90min
·22. Mai 2025
Die 20 besten Transfers der Saison 2024/25

90min
·22. Mai 2025
Wer schafft es in die Top 20 der besten Neuzugänge dieser Saison?
Hinweis: Berücksichtigt wurden ausschließlich Spieler, die in der laufenden Saison für einen neuen Verein aufgelaufen sind – unabhängig davon, ob der Wechsel im Sommer oder Winter erfolgte. Die gezahlte Ablösesumme floss dabei maßgeblich in die Bewertung mit ein.
Kaishu Sano / Rene Nijhuis/MB Media/GettyImages
Platz 20 geht an einen Mainzer: Für nur 2,5 Millionen Euro verpflichtete der FSV den defensiven Mittelfeldspieler – heute liegt der Marktwert des 24-Jährigen Japaners bereits bei 17 Millionen Euro. Ein echter Top-Deal.
Alessandro Buongiorno / Ivan Romano/GettyImages
Italiens Meisteranwärter, die SSC Napoli, fand im vergangenen Sommer ihren neuen Abwehrchef: Alessandro Buongiorno kam für 35 Millionen Euro und überzeugte, wann immer er fit war – sein Marktwert stieg seitdem um zehn Millionen Euro.
Willian Pacho / Tim Clayton/GettyImages
Einen Marktwert von 45 Millionen Euro hat auch Willian Pacho, der für 40 Millionen Euro aus Frankfurt wechselte und in jeder Partie der überragenden Champions-League-Saison von PSG auf dem Platz stand.
Mika Biereth / Neal Simpson/Allstar/GettyImages
Mika Biereth wechselte zwar erst im Winter von Sturm Graz zur AS Monaco, landet aber dennoch auf Platz 17: Seitdem verdoppelte er nahezu seinen Marktwert und steht nach 16 Ligue-1-Partien bei beeindruckenden 15 Scorerpunkten. Die Monegassen verpflichteten den dänischen Stürmer für 13 Millionen Euro.
Julian Alvarez / Denis Doyle/GettyImages
Sehr teuer, aber auch einfach stark: Julián Álvarez wechselte für 75 Millionen Euro von Manchester City zu Atlético Madrid – und rechtfertigte die hohe Ablöse mit wettbewerbsübergreifend 35 Scorerpunkten. Der Marktwert des Argentiniers liegt bei 90 Millionen Euro.
Joao Neves / Soccrates Images/GettyImages
Für Mittelfeld-Maschine João Neves muss in dieser Liste Platz sein: Der 20-Jährige Portugiese wechselte für 60 Millionen Euro zu PSG, wurde auf Anhieb Stamm- und Schlüsselspieler – und trug maßgeblich zum Einzug ins Champions-League-Finale bei.
Liam Delap / Visionhaus/GettyImages
Liam Delap konnte den Abstieg von Ipswich aus der Premier League zwar nicht verhindern, war jedoch der beste Spieler seines Teams und erzielte zwölf Treffer in Englands höchster Spielklasse. Kein Wunder, dass sein Marktwert inzwischen bei 35 Millionen Euro liegt – rund 18 Millionen Euro überwies Ipswich zu Saisonbeginn an Manchester City.
Mason Greenwood / Neal Simpson/Allstar/GettyImages
Mason Greenwood konnte in der Ligue 1 sein Talent unter Beweis stellen: Mit 27 Scorerpunkten überzeugte der 23-jährige Engländer auf ganzer Linie und steigerte seinen Marktwert von 25 auf 35 Millionen Euro.
Victor Osimhen / Ahmad Mora/GettyImages
Der Marktwert von Victor Osimhen sank im Laufe der Saison zwar auf 70 Millionen Euro – dennoch war es ein herausragender Coup von Galatasaray, sich den besten Stürmer der Liga für eine Saison auszuleihen. Mit 25 Toren führte er den Klub zur türkischen Meisterschaft.
Manu Kone / Jonathan Moscrop/GettyImages
Ex-Gladbacher Manu Koné wechselte für 18 Millionen Euro in die italienische Hauptstadt, wurde direkt Stammspieler und konnte seinen Marktwert unter Trainer Claudio Ranieri nahezu verdoppeln. Dank seiner herausragenden Saison feierte Koné zudem sein Debüt für die französische Nationalmannschaft.
Desire Doue / Eurasia Sport Images/GettyImages
PSG-Zauberfuß Désiré Doué landet auf Platz zehn: Der 19-Jährige steuerte wettbewerbsübergreifend bereits 26 Scorerpunkte bei – allerdings ließ sich Paris den Transfer auch 50 Millionen Euro kosten.
Mohamed Amoura / Maja Hitij/GettyImages
Wolfsburg-Topscorer und Neuzugang Mohamed Amoura gehört zu den zehn besten Transfers der Saison. Der Algerier kam in der Bundesliga auf 22 Scorer und zählt mit einem Marktwert von 32 Millionen Euro zu den wertvollsten Stürmern der Liga. Die Wölfe können ihn im Juli für nur 15 Millionen Euro fest verpflichten – ein absolutes Schnäppchen.
Nuno Tavares / Marco Luzzani/GettyImages
Mit Nuno Tavares ist Lazio ein echter Coup gelungen. Der 25-Jährige Linksverteidiger lieferte in der Serie A acht Assists und machte in Italien einen klaren Karrieresprung. Die Römer können ihn wohl für rund acht Millionen Euro fest verpflichten, sein Marktwert liegt jedoch bereits bei 25 Millionen Euro – zudem soll es großes Interesse mehrerer Klubs geben.
Khephren Thuram / Ivan Romano/GettyImages
Der wohl beste Spieler bei Juventus Turin in dieser Saison ist ein Sommer-Neuzugang: Khephren Thuram kam für knapp 21 Millionen Euro von Nizza – ein echtes Schnäppchen. Der 24-Jährige ist seither nicht nur Stammkraft im Mittelfeld der A3lten Dame, sondern auch absoluter Unterschiedsspieler. Sein aktueller Marktwert liegt bei 40 Millionen Euro.
Serhou Guirassy / Rene Nijhuis/MB Media/GettyImages
18 Millionen Euro kostete Serhou Guirassy den BVB – ein besserer Deal war für Dortmund kaum vorstellbar: 13 Tore in der Champions League und 21 in der Bundesliga sprechen für sich. Kein BVB-Fan möchte sich ausmalen, wie die Saison ohne den 29-Jährigen verlaufen wäre. Seinen Marktwert von 40 Millionen Euro konnte Guirassy konstant halten.
Scott McTominay / Image Photo Agency/GettyImages
Die SSC Napoli steht kurz vor dem Gewinn der italienischen Meisterschaft – ein Szenario, mit dem vor der Saison nur wenige gerechnet hatten. Ein wesentlicher Faktor: Die Verpflichtung von Scott McTominay. Der Schotte legte in der Serie A eine überragende Saison hin und verbuchte als zentraler Mittelfeldspieler 17 Scorerpunkte. Für 30,5 Millionen Euro kam er von Manchester United, mittlerweile liegt sein Marktwert bei 40 Millionen Euro.
Moise Kean / Image Photo Agency/GettyImages
Moise Kean - eine der größten Überraschungen der Saison in Europa. Der 25-Jährige Stürmer erzielte wettbewerbsübergreifend 24 Tore – mehr als in den drei vorherigen Spielzeiten zusammen. In der Serie A belegt er Platz zwei der Torschützenliste. Für lediglich 13 Millionen Euro holte ihn die Fiorentina von Juventus, inzwischen wird sein Marktwert auf 40 Millionen Euro geschätzt.
Mateo Retegui / Image Photo Agency/GettyImages
In der Top drei angekommen – ein weiterer Serie-A-Stürmer: Mateo Retegui. Mit 25 Treffern führt der 26-Jährige die Torschützenliste Italiens an, insgesamt kommt er auf 36 Scorerpunkte. Atalanta überwies rund 21 Millionen Euro für den Halb-Argentinier – inzwischen könnte man ihn mit Sicherheit für über 50 Millionen Euro weiterverkaufen.
Michael Olise / Stefan Matzke - sampics/GettyImages
Eine beeindruckende Saison liegt hinter Bayern-Neuzugang Michael Olise: 38 Scorerpunkte wettbewerbsübergreifend, davon allein 30 in der Bundesliga. Die 53 Millionen Euro, die die Münchner an Crystal Palace zahlten, wirken rückblickend wie ein echtes Schnäppchen – sein Marktwert liegt mittlerweile bei 80 Millionen Euro.
Dean Huijsen / Richard Heathcote/GettyImages
Platz eins geht an Bournemouth-Transfer Dean Huijsen. Der 20-Jährige überzeugte mit einer herausragenden Saison, feierte sein Debüt in der spanischen Nationalmannschaft und wechselt nun nach nur einem Jahr für fast 60 Millionen Euro zu Real Madrid. Bournemouth zahlte im vergangenen Sommer weniger als 20 Millionen Euro an Juventus – ein perfekter Deal.
- Antony auf Leihbasis von Manchester United zu Betis Sevilla- Giovani Lo Celso für 5 Millionen Euro von Tottenham zu Betis Sevilla- Randal Kolo Muani auf Leihbasis von PSG zu Juventus- Mikel Merino für 32 Millionen Euro von Real Sociedad zu Arsenal- Conor Gallagher für 42 Millionen Euro von Chelsea zu Atletico Madrid- Khvicha Kvaratskhelia für 70 Millionen Euro von Napoli zu PSG
Weitere Transfer-News lesen: