Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus | OneFootball

Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus | OneFootball

Icon: come-on-fc.com

come-on-fc.com

·17. April 2025

Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus

Artikelbild:Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus

OneFootball Videos


Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus

Artikelbild:Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus

Daniel Mertens

17. April 2025

Mit Luc Dabrowski und Arian Güzel hat der FC zwei große Zukunftsversprechen verpflichtet. Weitere könnten schon bald folgen. Doch es lohnt sich auch ein Blick in die eigene Jugend. Denn die nächsten vielversprechenden Youngster drängen sich auf beim 1. FC Köln: Diese Eigengewächse rücken in den Fokus.

Mikail Özkan war gegen Paderborn das fünfte Talent, das in dieser Spielzeit bei den Profis sein Debüt feierte. Julian Pauli war zu Beginn der Spielzeit sogar Stammspieler und peilt eine ähnliche Rolle wieder an. Und auch in der nahen Zukunft könnten wieder einige Eigengewächse in den Fokus rücken beim 1. FC Köln: Diese Eigengewächse rücken in den Fokus.

Artikelbild:Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus

Etienne Borie im Spiel für den 1. FC Köln gegen Fortuna Düsseldorf

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 1000 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.

Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Artikelbild:Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus

Teil’ diesen Beitrag mit deinen Freunden:

Artikelbild:Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus
Artikelbild:Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus
Artikelbild:Diese Eigengewächse des 1. FC Köln rücken zur kommenden Saison in den Fokus

Der FC-Nachwuchs ohne Georg Strauch, Oliver Schmitt und Meiko Sponsel ist kaum noch vorstellbar. Das Trio trägt seit vielen Jahren das FC-Trikot. Strauch seit 2014, Sponsel seit 2017 mit einer einjährigen Leih-Unterbrechung in Essen und Oliver Schmitt schnürt als gebürtiger Kölner bereits seit 2007 die Schuhe für den 1. FC Köln. Unterbrochen war diese Zeit nur von zwei kurzen Ausflügen zum SC Verl und zu Hessen Kassel. Die Wege zwischen dem FC und dem Trio hätten sich vermutlich bereits im vergangenen Sommer getrennt, doch die Transfersperre bescherte den Dreien nochmals ein finales Jahr am Geißbockheim. Die U21 verliert damit am Saisonende gleich drei Urgesteine des FC-Nachwuchses. Mit Rijad Smajic wird ein weiterer gebürtiger Kölner den Verein verlassen. Der Deutsch-Bosnier wechselte 2019 aus der Südstadt vom SC Fortuna ans Geißbockheim.

Der 1. FC Köln ist mit vielen Defensiv-Talenten gerüstet

Dieser Aderlass muss jedoch kein Grund zur Sorge sein für Trainer Evangelos Sbonias und den Leiter des FC-Nachwuchses, Lukas Berg. Denn aus der zweiten Reihe drängen bereits die nächsten Talente nach vorne und träumen vom Karriere-Sprung Richtung Profi-Fußball. Da wäre beispielsweise Yannick Mausehund. Der Winter-Neuzugang muss sich jedoch nach seiner Verletzung am Sprunggelenk zur neuen Saison erst wieder zurückkämpfen. Mit Luc Dabrowski vom VfL Bochum verpflichtete der FC zudem ein weiteres besonders vielversprechendes Innenverteidiger-Talent, an dem auch weitere Clubs interessiert waren. Auch Neo Telle dürfte in der neuen Saison vermehrt bei der U21 Spielpraxis sammeln, insbesondere bei einem Bundesliga-Aufstieg des FC.

Im Windschatten Meiko Sponsels macht sich derweil Jakob Krautkrämer bereit. Der 20-Jährige sammelt derzeit bereits Einsatzzeiten und lässt dabei aufblitzen, dass er das Zeug zum Stammspieler auf der rechten Abwehrseite hat. Insbesondere im Spiel nach vorne hat Krautkrämer Stärken. Oliver Schmitt war in der Offensive flexibel auf den Flügeln einsetzbar. Für die entstehende Lücke kommen direkt zwei Neue in Betracht. Youssoupha Niang wird aus der U19 aufrücken. Zudem hat der FC Safyan Toure aus Mainz verpflichtet.

Wie geht es weiter mit Justin von der Hitz?

Zudem dürfte Fayssal Harchaoui in der kommenden Saison eine deutlich größere Rolle bei der U21 spielen, nachdem er in dieser Saison noch zumeist bei der U19 zum Einsatz kam. Gleiches gilt auch für Justin von der Hitz, sofern sich der zweite U17-Weltmeister beim FC dazu entscheidet, seinen auslaufenden Vertrag beim FC zu verlängern. Mit dem Torhüter Luis Hauer sowie den Mittelfeldspielern Kian Hekmat und Nick Zimmermann rücken drei weitere Spieler aus der U19 in die U21 auf.

Die FC-Verantwortlichen werden zudem ein Auge auf Etienne Borie werfen. Der 18-Jährige hat enormes Potenzial im Offensivspiel und könnte ein Kandidat für höhere Aufgaben werden. Dazu muss der Hochveranlagte jedoch endlich verletzungsfrei bleiben. Angesichts dieser Vielzahl an hochentwickelten Talenten verspricht die Saison 2025/26 bereits jetzt eine hochinteressante aus FC-Sicht zu werden. Die FC-Bosse sollen aber nach Informationen von come-on-fc.com auch weiterhin an einigen externen Talenten interessiert sein. Es könnten also schon bald weitere Namen folgen.

Impressum des Publishers ansehen