liga2-online.de
·4. Februar 2025
liga2-online.de
·4. Februar 2025
Hertha BSC schafft den Turnaround nicht. In drei Spielen der Rückrunde sammelte das Team von Cheftrainer Cristian Fiél wieder nur drei Punkte, ein Fortschritt ist weiterhin nicht erkennbar. Sportdirektor Benjamin Weber spricht Klartext.
"Das Trainerteam macht gute Arbeit", legte sich der Sportchef im Gespräch mit der "Bild" gleich zu Anfang fest, dass die sportliche Krise der Berliner nicht an Cheftrainer Cristian Fiél festzumachen ist. Benjamin Weber sei weiter überzeugt, führte im Detail deswegen noch aus: "Es kann immer einen Rückschlag geben. Aber wir haben uns für einen klaren Weg entschieden. Das habe ich zu Beginn so eingeordnet und insofern gibt es da überhaupt nichts dran zu diskutieren." Fest steht aber, dass Hertha BSC weiter den Ansprüchen hinterherläuft. Drei Punkte aus drei Spielen in der Rückrunde? Für die Ansprüch der Alten Dame deutlich zu wenig.
Zumal Cristian Fiél im Sommer auf Pal Dardai folgte, um Hertha BSC voranzubringen. Die Bilanz des 44-Jährigen lässt allerdings keinen Fortschritt erkennen, die Punktausbeute ist sogar marginal geringer. Der Aufstieg ist in weiter Ferne. "Es geht darum, in der Tabelle zu klettern. Da brauchen wir jetzt nicht von Aufstieg oder solchen Themen zu sprechen", so auch Weber, dem zuletzt die Hände gebunden waren. Wirtschaftliche Zwänge hatten Hertha BSC während der Winter-Transferphase fest im Griff. Auf dem Markt habe es niemanden gegeben, der Hertha im Preis-Leistungs-Verhältnis weitergeholfen hätte. Gleichzeitig wurde Leistungsträger Jonjoe Kenny nicht ziehen gelassen. In Berlin läuft es auf und neben dem Rasen nicht rund.
Dazu noch die 0:2-Niederlage in Regensburg, bei der Hertha alle Tugenden vermissen ließ. "Wir haben in Regensburg versagt. Die Mannschaft hat alle im Regen stehen lassen", fand Weber - und forderte: "Das müssen wir schnell ablegen. Jetzt ist die Mannschaft in der Verantwortung, nicht nur eine Reaktion zu zeigen, sondern die Sache auch selbst in die Hand zu nehmen." Der Ball liegt also bei dem Team, das seit Januar 2023 von Weber zusammengestellt wurde. Der 44-Jährige holte auch Fiél aus einem laufenden Vertrag bei Zweitliga-Konkurrent Nürnberg heraus. Längst ist klar, dass das sportliche Abschneiden auch auf Weber zurückfällt.
Wie ist also der Plan vom ehemaligen NLZ-Chef der Berliner? "Wir wollen den Übergang aus unserer Akademie stärken. Wir wollen unsere jungen Spieler auf den Platz bringen. Das ist ein klarer Auftrag an uns und auch an unser Trainerteam, diese Spieler auf den Platz zu bekommen. Wir haben hochtalentierte Jungs", will sich Weber langfristig auf den eigenen Nachwuchs verlassen können. In Regensburg kamen sechs Spieler aus der eigenen Jugend in der Startelf zum Einsatz. Als Team konnten sie die Wende noch nicht herbeiführen. Weber daher vorsichtig: "Es muss allerdings sinnvoll sein von der Position und auch von der Leistung. Die Frage ist immer, wann ist da der richtige Zeitpunkt?"
Die weiteren Planungen gehen daher schon über den Ist-Zustand hinaus. Der Sportdirektor will nichts dem Zufall überlassen. "Ich bereite den Kader frühzeitig unabhängig von erster und zweiter Liga vor. Es geht dabei um Spieler, von denen ich eine sportliche und wirtschaftliche Überzeugung habe", kündigte der 44-Jährige an. "Es gibt immer eine mittelfristige und langfristige Planung. Es würde sich jetzt nicht richtig anfühlen, etwas anderes zu planen, alles andere wäre jetzt der falsche Zeitpunkt."
Weber holte in seiner Amtszeit durchaus Volltreffer wie Fabian Reese oder Haris Tabakovic, auch Michael Cuisance lockte er nach Berlin. Dazu erwirtschaftete er rund 44 Millionen Euro auf dem Transfermarkt durch Abgänge, um die Existenz der Hertha zu sichern. Ein Großteil der Zugänge schlug jedoch nicht ein, weshalb die Hertha von der Bundesliga nur noch träumen kann. Nun geht es um Stabilisation statt um Entwicklung. "Das kann nicht immer nur der Trainer machen. Du kannst viel reden, du kannst viel coachen, viel anleiten. Aber am Ende musst du Taten sprechen. Das ist die klare Erwartungshaltung", so Weber deutlich. Zahlreiche Brennpunkte gilt es zu löschen.