U23-Nationalmannschaft gewinnt ersten Titel nach Elfmeterkrimi! | OneFootball

U23-Nationalmannschaft gewinnt ersten Titel nach Elfmeterkrimi! | OneFootball

Icon: 90min

90min

·7. April 2025

U23-Nationalmannschaft gewinnt ersten Titel nach Elfmeterkrimi!

Artikelbild:U23-Nationalmannschaft gewinnt ersten Titel nach Elfmeterkrimi!

Es ist eine Quote, die sich sehen lassen kann: In ihrem ersten Wettbewerb überhaupt konnte sich die deutsche U23-Nationalmannschaft gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und den ersten Titel in der Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes für eine U23-Auswahl der Frauen einfahren. Im Finale der sogenannten internationalen Länderspielrunde bezwang das Team von Kathrin Peter am Montagnachmittag ihre Gegnerinnen aus Norwegen in einem packenden Elfmeterschießen, als die Leverkusenerin Katharina Piljic den entscheidenden Strafstoß zum 6:5-Endstand sicher in den Maschen unterbrachte.

Im letzten Jahr entschied sich der DFB dazu, die Altersklasse der U23 bei den Frauen nach 12-jähriger Abstinenz wieder einzuführen. Die jungen Nachwuchsspielerinnen sollten sich in einer europäischen Länderspielrunde mit den Besten der Besten aus ihren Jahrgängen messen. Gleichzeitig dient die U23 als perfektes Sprungbrett in die A-Nationalmannschaft, um auf Topniveau weiter internationale Erfahrung sammeln zu können.


OneFootball Videos


Die U23 der DFB-Frauen fand sich in Gruppe A wieder, wo mit Frankreich, Spanien, Belgien und Italien vier harte Gegner auf das Team von Kathrin Peter warteten. Während sie sowohl gegen Frankreich als auch Spanien komfortabel mit 3:0 gewinnen konnten, musste die U23 gegen Italien ein Remis und gegen Belgien sogar eine Niederlage hinnehmen. Doch das war zu verschmerzen, da die deutsche Auswahl sich trotzdem für das Halbfinale der U23-Spielrunde qualifizierte. Dort ging es im spanischen Murcia gegen die Niederlande. Durch die Tore von Gia Corley, Sophie Weidauer und Lisanne Gräwe zog die Nationalelf ungefährdet und wohlverdient in das Finale ein. An gleicher Stelle stieg dann wenige Tage später das große Finale gegen die norwegische Truppe. Die Partie endete nach intensiven 90 Minuten torlos, obwohl besonders die Schlussphase von gefährlichen Angriffen beider Teams geprägt war. So ging es also direkt ins Elfmeterschießen.

Die ersten fünf Schützinnen beider Nationen bewiesen Nerven aus Stahl und versenkten das Leder im Netz. Deutschlands Torhüterin Laura Dick konnte dann den sechsten Abschluss der Norwegerinnen parieren und verhalf Katharina Piljic so in die Pole-Position. Die Leverkusenerin blieb konzentriert und schoss die deutsche U23-Nationalmannschaft zum historischen ersten Titel.

Artikelbild:U23-Nationalmannschaft gewinnt ersten Titel nach Elfmeterkrimi!

Katharina Piljic verwandelte den entscheidenden Elfmeter / Pablo Blazquez Dominguez/GettyImages

Ihr Team habe sich nach sechs sicheren Elfmetern "zum verdienten Sieger" gemacht, erklärte Kathrin Peter nach Abpfiff des Spiels. Gratulation kommt auch von der DFB-Sportdirektorin Nia Künzer: "Dass wir direkt bei unserer Premiere der internationalen U 23-Spielrunde den Finalsieg holen, ist ein Erfolg, der mich sehr freut."

Ziel der Wiedereinführung sei es gewesen, dass sich die deutschen Spielerinnen auf internationalem Wettbewerbsniveau weiterentwickeln und fördern können. "Das hat sich aus meiner Sicht bestätigt. Der Schritt, in die Wiedereinführung der U23 zu investieren, war genau der richtige", so Künzer. Die Sportdirektorin sei überzeugt davon, dass das Projekt auch über lange Sicht der A-Nationalmannschaft zu Gute komme, da junge Spielerinnen Länderspiele und Einsatzzeiten auf hohem Niveau sammeln können.

Tatsächlich ist der Kader der U23-Nationalmannschaft mit bekannten Spielerinnen aus der Bundesliga gespickt: Kristin Kögel, Selina Ostermeier, Loreen Bender, Vanessa Fudalla und Lisanne Gräwe sind dabei nur einige Namen, die gewiss auch von der Frauen-Nationalmannschaft träumen dürfen. "Ich hoffe nun, dass die UEFA das Potenzial dieser U23-Teams ebenfalls erkennt und zeitnah einen offiziellen UEFA-Wettbewerb einrichtet. Das wäre im Sinne der Entwicklung der Talente auf Top-Niveau und dem europäischen Frauenfußball eine enorm wichtige Weichenstellung", appelliert Nia Künzer.

Impressum des Publishers ansehen