Wie stark ist die türkische Süper Lig im europäischen Vergleich? | OneFootball

Wie stark ist die türkische Süper Lig im europäischen Vergleich? | OneFootball

Icon: LIGABlatt

LIGABlatt

·19. Februar 2025

Wie stark ist die türkische Süper Lig im europäischen Vergleich?

Artikelbild:Wie stark ist die türkische Süper Lig im europäischen Vergleich?

Die türkische Süper Lig zählt zu den dynamischsten Fußballligen Europas. Doch wie wettbewerbsfähig ist sie im Vergleich zu den etablierten europäischen Ligen? Dieser Artikel beleuchtet die Position der Süper Lig im europäischen Kontext anhand von Rankings, finanziellen Aspekten, Leistungen in internationalen Wettbewerben, Spielerqualität und Fanbasis.

Artikelbild:Wie stark ist die türkische Süper Lig im europäischen Vergleich?

Abbildung 1: Die Atmosphäre in der Süper Lig ist von Leidenschaft und Liebe zum Fußball geprägt. Bildquelle: @ Ahmet Kurt / Unsplash.com https://unsplash.com/de/fotos/eine-menschenmenge-die-sich-ein-fussballspiel-anschaut-BvnvoSZCfxc


OneFootball Videos


Die Süper Lig im internationalen Ranking

Die UEFA-Fünfjahreswertung ist der wichtigste Indikator zur Bewertung der Stärke einer Liga. Sie basiert auf den Leistungen der Vereinsmannschaften in den UEFA-Wettbewerben über die letzten fünf Jahre.

Aktuelle Platzierung der Süper Lig (Stand 2025)

Laut den aktuellen Rankings belegt die Türkei den 10. Platz mit einem Koeffizienten von 42,900 Punkten. Zum Vergleich:

(Quelle: kassiesa.net)

Diese Platzierung beeinflusst die Anzahl der Startplätze türkischer Vereine in europäischen Wettbewerben. Eine höhere Platzierung bedeutet mehr Startplätze in der Champions League und Europa League. In der Saison 2024/2025 durften insgesamt 5 Teams aus der Super Lig in der Champions League (2) und Europa League (3) antreten.

Finanzielle Power und Transferpolitik

Finanzielle Ressourcen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Liga. Im Vergleich zu den Top-5-Ligen Europas liegt die Süper Lig in folgenden Bereichen zurück:

  • Gesamtmarktwert: Deutlich niedriger als in England, Spanien oder Deutschland. Ein Beispiel: Die Süper Lig hat einen Gesamtwert von 1,15 Milliarden Euro, während die Premier League bei 11,77 Milliarden Euro liegt.
  • TV-Gelder: Die Liga erhält weniger TV-Einnahmen als die großen europäischen Wettbewerbe
  • Sponsoreneinnahmen: Internationale Investoren sind vorhanden, aber nicht in dem Umfang wie in England oder Italien

Dennoch investieren türkische Vereine regelmäßig in international bekannte Spieler:

Beispiel:

  • Mauro Icardi wechselte im Sommer 2023 zu Galatasaray
  • Wurde in der Saison 2023/24 mit 25 Toren Torschützenkönig der Liga
  • Steigerte das internationale Interesse an der Süper Lig

Leistung in europäischen Wettbewerben

Die Performance türkischer Vereine in der Champions League und Europa League ist durchwachsen. Während es in der Vergangenheit große Erfolge gab (z. B. Galatasaray UEFA-Cup-Sieg 2000), bleiben diese in jüngster Zeit aus.

Bilanz der letzten fünf Jahre (Champions League & Europa League)

  • Galatasaray: Achtelfinale Champions League 2023/24
  • Fenerbahçe & Beşiktaş: Gruppenphase Europa League, jedoch ohne große Erfolge
  • Durchschnittlicher Punkteschnitt pro Saison: Deutlich unter Ligen wie Portugal oder Niederlande

Hier zeigt sich, dass türkische Teams oft Schwierigkeiten haben, mit den Top-Klubs aus Westeuropa mitzuhalten. Leider sind sowohl Galatasaray als auch Fenerbahce Istanbul bereits in den CL-Playoffs zu Beginn der Saison 2024/2025 ausgeschieden und versuchen nun, die Playoffs in der Europa League zu überstehen. Die Fußball Wetten sind diesbezüglich geteilter Meinung – es dürfte also spannend werden für alle Fans.

Spielerqualität und Talentförderung

Die Süper Lig hat eine Mischung aus internationalen Stars und aufstrebenden einheimischen Talenten. Allerdings gibt es Herausforderungen:

Herausforderungen:

  • Viele junge Talente wechseln früh in europäische Top-Ligen
  • Hoher Anteil ausländischer Spieler reduziert Einsatzzeiten für Nachwuchs
  • Finanzielle Unsicherheit in manchen Vereinen hemmt langfristige Talentförderung

Positive Entwicklungen:

  • Verstärkter Fokus auf eigene Nachwuchsarbeit
  • Neue Talente wie Arda Güler, die früh ins Ausland wechseln und dort erfolgreich sind

Stadionkultur und Fanbasis

Die türkischen Fans sind bekannt für ihre Leidenschaft und lautstarke Unterstützung.

Die Zuschauerzahlen belegen dies eindrucksvoll:

(Quelle: TFF)

Die Fankultur bleibt ein starkes Argument für die Attraktivität der Süper Lig – und das auch im internationalen Vergleich.

Fazit: Die Süper Lig im Überblick

Die türkische Süper Lig hat sich im europäischen Fußball fest etabliert und belegt derzeit den zehnten Platz in der UEFA-Fünfjahreswertung. Während die Liga über eine starke Fanbasis und finanzielle Mittel für internationale Transfers verfügt, fehlt es ihr an langfristiger sportlicher Konstanz in europäischen Wettbewerben. Türkische Vereine investieren regelmäßig in erfahrene ausländische Spieler, doch viele vielversprechende Nachwuchstalente verlassen das Land frühzeitig. Dies erschwert es der Liga, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zudem bleiben die finanziellen Möglichkeiten hinter denen der großen europäischen Wettbewerbe zurück, insbesondere in Bezug auf TV-Gelder und Sponsoreneinnahmen.

Dennoch ist die Süper Lig aufgrund ihrer einzigartigen Atmosphäre und leidenschaftlichen Fanbasis eine der aufregendsten Ligen Europas. Um dauerhaft mit den besten Ligen des Kontinents konkurrieren zu können, braucht es kontinuierliche Erfolge auf internationaler Bühne sowie eine noch gezieltere Förderung einheimischer Talente.

Impressum des Publishers ansehen