SV Werder Bremen
·6 April 2025
SV Werder Bremen
·6 April 2025
Burke ist das Ende einer funktionierenden Kette (Foto: WERDER.DE).
Wer liebt es nicht, wenn ein Plan aufgeht? Für das Führungstor von Oliver Burke beim 2:0-Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt war nicht nur eine herausragende Ausführung auf dem Platz verantwortlich, sondern auch die akribische Vorarbeit beim Kreieren dieser Variante.
"Von A bis Z" war der Eckball geplant (Foto: nordphoto).
Denn in der Mixed Zone verrieten die Protagonisten, dass der Ablauf bis zum späteren Torerfolg einstudiert war. Im Trainerteam sind Torwarttrainer Christian Vander und Co-Trainer Hannes Drews für die Standardsituationen verantwortlich. „Das war Teamwork – ein großes Kompliment an alle Beteiligten“, lobt daher auch Chefcoach Ole Werner auf der Pressekonferenz nach der Begegnung. „Umso frei zum Abschluss zu kommen, muss vom Ball, bis zum Block und dem Abschluss alles passen – das hat es von der Planung bis zur Ausführung.“
Mitentscheidend war auch, dass Marco Friedl Gegenspieler Nnamdi Collins robust blockt und so die Frankfurter Raumdeckung ausgehebelt wurde. Dadurch kam Vollstrecker Burke am zweiten Pfosten angerauscht und drückte die Kugel mit der Stirn wuchtig über die Linie. „Romano hat eine perfekte Flanke geschlagen“, gibt der Schotte die Lorbeeren an seinen Vorlagengeber weiter. „Es ist schön, wenn man sowas auf dem Trainingsplatz übt und es dann auch im Spiel funktioniert.“