Brisantes Derby della Madonnina: Beendet Inter den „Milan-Fluch“ in dieser Saison? | OneFootball

Brisantes Derby della Madonnina: Beendet Inter den „Milan-Fluch“ in dieser Saison? | OneFootball

Icon: 90PLUS

90PLUS

·2 de febrero de 2025

Brisantes Derby della Madonnina: Beendet Inter den „Milan-Fluch“ in dieser Saison?

Imagen del artículo:Brisantes Derby della Madonnina: Beendet Inter den „Milan-Fluch“ in dieser Saison?

Am Sonntag um 18 Uhr sind die Augen der italienischen Fußballfans auf das San Siro gerichtet. In diesem Tempel des Fußballs kommt es zu einem der zwei ganz großen Derbys in der Serie A. Milan empfängt Inter, die Rossoneri fordern die Nerazzurri.

Und dieses Duell hat es in sich, auch wenn die Tabellenkonstellation eine klare Sprache spricht. Der „Gast“ aus dem blauen Teil der Stadt befindet sich in der Spitzengruppe und kämpft um die Verteidigung des Scudetto. Milan hingegen ist gerade in einer Phase der Stabilisierung, will die nächsten Schritte machen, steht „nur“ im Mittelfeld. Aber: Milan hat den Stadtrivalen in dieser Saison schon zweimal geärgert.


OneFootball Videos


Inter verlor beide Derbys in dieser Saison

Über 200-mal standen sich Milan und Inter im Derby della Madonnina schon gegenüber, 185-mal alleine in der Serie A. Betrachtet man die Gesamtbilanz, dann haben die Rossoneri 16 Siege mehr auf dem Konto. In den letzten Jahren hat sich Inter aber in Italien als das stabilste Team gezeigt, die beste Entwicklung durchlaufen und mehrfach den Scudetto gewinnen können. Unter Simone Inzaghi folgte ein essenzieller Schritt, die Nerazzurri sind in jeder Saison das Team, das es zu schlagen gilt.

Este navegador no es compatible, por favor utilice otro o instale la app

video-poster

Und genau das schaffte Milan in den beiden Derbys in dieser Saison. Obwohl in der Liga beide vermeintlich Welten trennen. Inter ist Titelkandidat, die Rossoneri eher ein Team für das gehobene Mittelfeld. Und dennoch zeigte sich, dass besondere Spiele immer besondere Leistungen hervorrufen können. Im Ligaderby, also im Hinspiel, gewann Milan durch Tore von Christian Pulisic und Matteo Gabbia mit 2:1, schaffte es, die Stärken von Inter zu kontrollieren.

In der Supercoppa entriss Milan dem Stadtrivalen sogar einen Titel. Und das, obwohl Inter mit 2:0 geführt hatte. Beide Siege gelangen auch noch unter ganz unterschiedlichen Trainern, der erste unter Paulo Fonseca, der zweite unter Sergio Conceicao. Hat Milan also eine Musterlösung gegen Inter gefunden? Nicht unbedingt. Vielmehr erlangte man bei den Rossoneri die Erkenntnis, dass das Team in bestimmten Momenten zu Topleistungen fähig ist.

Milan auf der Suche nach Kontinuität

Das Problem bei Milan ist allerdings, dass das Team diese Topleistungen nur zu selten auf den Platz bringen. Es ist momentan eine Suche nach Stabilität und Kontinuität bei den Rossoneri, die essenziell ist. Nach dem Wechsel von Fonseca zu Conceicao wurde das Spiel etwas besser, aber es pendelte sich nicht auf hohem Niveau ein. Zwei der letzten vier Spiele auf nationaler Ebene konnten nicht gewonnen werden, in der Serie A wurden insgesamt schon fünf Partien verloren, davon eine in vier Partien unter Conceicao. Ein Punkt, der unterstreicht, dass Milan noch Luft nach oben hat: Selbst die Siege sind selten komplett souverän, so gesehen beim 3:2 letzte Woche gegen Parma, als zwei späte Tore den Unterschied ausmachten.

Imagen del artículo:Brisantes Derby della Madonnina: Beendet Inter den „Milan-Fluch“ in dieser Saison?

(Photo by Marco Luzzani/Getty Images)

Siege, auch wenn sie hart erarbeitet sind, bleiben essenziell. Das weiß man bei Milan. Niemand hat von Conceicao verlangt, dass die Rossoneri binnen Wochen das allerhöchste Niveau erreichen. Wichtig ist vor allem, schrittweise Fortschritte zu machen, an Stellschrauben zu drehen und sich langsam in Richtung der Europapokalplätze vorzuarbeiten. Und genau in diesem Prozess befindet sich das Team gerade. Und hierbei ist das Derby ein sehr wichtiger Stresstest, denn Inter ist in der Liga wieder auf gutem Weg, zu einer fast fehlerfreien Ergebnismaschine zu werden.

Milans Strapazierfähigkeit wird also auf jeden Fall geprüft. Doch was könnten die Schlüssel zum Sieg sein? Die Offensive der Rossoneri ist nicht schlecht besetzt, geizt in dieser Saison aber ein wenig mit Toren. Folglich ist die defensive Stabilität essenziell, gerade gegen die fluide und sehr clever agierende Inter-Angriffsreihe. Milan benötigt Kompaktheit, eine klare Struktur im Aufbau und im Spiel gegen den Ball und noch dazu ausreichend Entlastung im Spiel nach vorne.

Inter: Im Meisterschaftskampf darf man keine Schwächen zeigen

Inter spielt bisher zweifelsohne die bessere Saison als Milan, ist fünf Plätze vor dem Stadtrivalen platziert und hat gute Chancen, den Titel zu verteidigen. Ein Sieg in diesem brisanten Duell wäre natürlich ein Statement. Die Mannschaft von Trainer Simone Inzaghi will verhindern, zum dritten Mal in dieser Saison gegen dein Kontrahenten zu patzen, darf keine Schwächen zeigen. Auch nicht, um keine falschen Signale an die Konkurrenz zu senden. Denn diese wartet nur auf Fehler von Inter.

Nun ist es aber so, dass der amtierende Meister diese sehr selten macht. Die Mannschaft verfügt über die nötige Erfahrung, auch im Titelkampf, um mit Druck umgehen zu können. Zudem ist es ein sehr großer Vorteil, dass das 3-5-2-System schon sehr lange, also schon vor Inzaghi, implementiert wurde. Heißt: Es geht Jahr für Jahr nur darum, an Details zu feilen. Und das merkt man dem Team an, das auch in der Breite sehr gut besetzt ist.

Und die letzten Spiele der Inzaghi-Elf konnten sich auch sehen lassen. Inter ist sehr gut in Form, dominierte zuletzt Lecce und gewann souverän mit 4:0. Neun der letzten elf Partien wurden gewonnen, nur eine Niederlage gab es in diesem Zeitraum überhaupt. Die allerdings – und da schließt sich der Kreis – eben gegen Milan. Das ist etwas, das nun, beim dritten direkten Duell in der Saison, unbedingt vermieden werden soll.

(Photo by Yasser Bakhsh/Getty Images)

Ver detalles de la publicación