FC Bayern München
·3 de febrero de 2025
FC Bayern München
·3 de febrero de 2025
Was braucht ein junges Talent, um den Sprung zu den Profis zu schaffen? Warum sind Leihen oft der entscheidende Faktor für eine Karriere auf Top-Niveau? Und wie schafft es der FC Bayern, seine Nachwuchsspieler auch emotional an den Verein zu binden? Diese Fragen beantwortet Richard Kitzbichler im neuen FC Bayern Podcast - mit ehrlichen Einblicken, persönlichen Erfahrungen und einer klaren Vision für die Stars von morgen.
Dieser Inhalt kann hier leider nicht dargestellt werden. Zum Anschauen kannst du die Website des FC Bayern München besuchen: Artikel auf fcbayern.com
„Kitzi“, wie er im Verein genannt wird, redet nicht in Floskeln - er spricht Klartext. Im Gespräch mit Moderator Lukas Strickner zeigt er sich authentisch, nahbar und voller Leidenschaft für seine Aufgabe. Mit seinem unverkennbaren Tiroler Dialekt gibt er spannende Einblicke in seine Arbeit und macht klar: Talent alleine reicht nicht - der Übergang in den Profifußball ist die größte Herausforderung für junge Spieler. Seit dem 1. September 2023 ist der 51-jährige Österreicher beim FC Bayern tätig. Sein Ziel: Talente so entwickeln, dass sie langfristig Teil der Bayern-Familie bleiben - sei es in der ersten Mannschaft oder über einen Umweg.
Als Bindeglied zwischen dem FC Bayern Campus und dem Lizenzbereich begleitet Kitzbichler Talente auf ihrem Weg in den Profibereich - eine Schlüsselrolle, die maßgeblich über Karrieren entscheidet. Seine wichtigste Erkenntnis? „Spielzeit ist die wichtigste Währung - sie entscheidet darüber, ob ein Spieler sein Potenzial wirklich ausschöpfen kann.“ Der FC Bayern setzt daher gezielt auf Leihmodelle, um Spielern wertvolle Spielpraxis auf hohem Niveau zu ermöglichen. „Wir suchen Vereine, die bewiesen haben, dass sie Talente weiterentwickeln können. Entscheidend ist, dass unsere Jungs in einer Umgebung spielen, in der sie gefordert, aber auch gefördert werden.“
Den Kitzbichler-Podcast und alle weiteren Folgen gibt es hier:
Talent allein reicht nicht aus - mentale Stärke ist entscheidend. Und genau hier kommt Kitzbichler ins Spiel. Er ist mehr als ein Trainer - er ist ein Wegbegleiter für die jungen Spieler. Er hält engen Kontakt, besucht sie bei ihren Leihvereinen und unterstützt sie, wo immer es nötig ist. „Viele Jungs sind mit 18 oder 19 das erste Mal allein in einer neuen Stadt, oft in einem neuen Land. Das ist eine riesige Herausforderung - und da will ich einfach für sie da sein.“ Seine eigene Karriere - mit Stationen in Österreich, Deutschland, Australien, England und China - hilft ihm, sich in die jungen Spieler hineinzuversetzen: „Ich kenne das Gefühl, unterschätzt zu werden, verliehen zu werden, um seinen Platz kämpfen zu müssen.“
Ein entscheidender Punkt in Kitzbichlers Arbeit ist es, den ausgeliehenen Spielern das Bayern-Gefühl zu erhalten. „Egal, wo unsere Talente spielen, sie sollen wissen, dass sie Teil dieses Vereins sind. Sie tragen das Bayern-Gen in sich, und das wollen wir ihnen in jeder Phase mitgeben.“
Im Podcast spricht er über seine enge Zusammenarbeit mit Sportdirektor Christoph Freund und Campus-Direktor Jochen Sauer, beantwortet Fan-Fragen und gibt exklusive Einblicke in die Entwicklung der aktuellen Leihspieler sowie die langfristige Strategie im Nachwuchsbereich.
Exklusive Einblicke, spannende Anekdoten und jede Menge Wissen über die Talententwicklung beim FC Bayern - jetzt reinhören!
In Folge 54 des FC Bayern Podcasts war Sportdirektor Christoph Freund zu Gast: