Oh no! So verpassten Celtic Glasgow und Kühn die Sensation bei Bayern | OneFootball

Oh no! So verpassten Celtic Glasgow und Kühn die Sensation bei Bayern | OneFootball

Icon: Fussballdaten.de

Fussballdaten.de

·19 de febrero de 2025

Oh no! So verpassten Celtic Glasgow und Kühn die Sensation bei Bayern

Imagen del artículo:Oh no! So verpassten Celtic Glasgow und Kühn die Sensation bei Bayern

So near, so far, so Celtic! Bayern München gegen Celtic Glasgow 1:1 (0:0 / Hinspiel: 2:1) am späten Dienstagabend im Playoff-Rückspiel zum Champions-League-Achtelfinale – oder Return of the Bayern-Dusel. Sekunden fehlten zur Sensation respektive zur Verlängerung. Dennoch: Mit Nicolas Kühn (25) hat ein Deutscher gegen die Bayern Europacup-Geschichte geschrieben.

Der deutsche Stürmer, den Celtic Glasgow im Januar 2024 für 3,5 Millionen Euro Ablöse von Rapid Wien verpflichtet hatte, brachte den 54-maligen schottischen Meister in der Münchner Arena in der 63. Minute 1:0 in Führung.


OneFootball Videos


Damit hatte Celtic in der Addition ausgeglichen und das umgesetzt, was Trainer Brendan Rodgers vor dem Spiel in München gefordert hatte: „Ich möchte, das meine Spieler ihre wahren Qualitäten zeigen, denn sie können stolz sein auf das, was sie bisher geleistet haben.“

3 Tore

Bayern gegen Celtic Glasgow, eigentlich hätte man auch vorher drauf kommen können. Der Außenstürmer Nicolas Kühn erzielte seine ersten 3 Champions-League-Tore allesamt gegen einen deutschen Gegner – 2-mal bei Celtics 3:1 gegen RB Leipzig in der Liga-Phase (Fussballdaten.de berichtete) und nun bei Bayern München.

  1. Eine solche Tor-Serie konnten vor ihm nur 2 Spieler vorweisen.
  2. Es sind Lothar Herbert Matthäus (63) 1980/81 für die Borussia Mönchengladbach gegen den VfB Stuttgart (2:0) und Eintracht Frankfurt (3:2 / Final-Hinspiel) sowie 1981/82 gegen den 1. FC Magdeburg (2:0) im UEFA-Cup, und Bayer Uerdingens Wolfgang Funkel (66). Der Abwehrspieler traf beim „Wunder von Uerdingen“ gegen Dynamo Dresden (7:3) im Pokalsieger-Cup am 19. März 1986 drei Mal.

Welche Deutschen trafen in der Champions League gegen Bayern?

Nun ist Nicolas Kühn nicht nur in diesen kleinen Spielerkreis eingezogen.

  1. Er ist nach Mergim Berisha vom FC Salzburg auch der erste Deutsche seit November 2020 und seit fast 5 Jahren, der in einem Champions-League-Spiel gegen die Bayern treffen konnte.
  2. Letzter deutscher Spieler, der gegen die Münchner in einem Knockout-Spiel in der „Königsklasse“ netzte, war ein gewisser Lukas Podolski (39) vom FC Arsenal im März 2014 (Achtelfinale).

„Ein Weiterkommen gegen Celtic ist für den FC Bayern Pflicht, genauso eine Reaktion auf das 0:0 bei Bayer“, titelte das Kicker-Sportmagazin (Montag-Ausgabe).

13 Fehler

Diese Reaktion auf das Bundesliga-Spitzenduell in Leverkusen, wo Bayern ohne Torschuss blieb (siehe Fussballdaten.de-Schlussspurt), ließ lange auf sich warten.

  • Stattdessen war es „The Return of the Bayern-Dusel.“ Florian Wirtz (90. + 1) verpasste in Leverkusen die Entscheidung zugunsten von Bayer 04.
  • Alphonso Davies (90. + 4) ersparte den Münchnern mit dem 3:2 in der Addition die Verlängerung.
  • 13 Fehler machte der deutsche Rekordmeister gegen Celtic im Spielaufbau, mehr als jedes andere Team in dieser CL-Saison.

Was sich aber am Ende mit dem 1:1 von Alphonso Davies (90. + 4) wieder bewahrheitete:

  • Wenn der FC Bayern in einem Europacup-Hinspiel auswärts gewann, kam er zuvor in 28 von 29 Fällen weiter.
  • Nur im Achtelfinale 2010/2011 war das gegen Inter Mailand (1:0 / 2:3) nicht der Fall.
  • Davies‘ Tor verhinderte zudem die erste Heim-Niederlage der Bayern in der Champions League seit dem Viertelfinal-Hinspiel gegen Paris Saint-Germain (2:3) am 7. April 2021.
  • Seitdem generierte man in der Münchner Fußball-Arena 16 Siege und 5 Remis, die Partie gegen Celtic mitgerechnet.

„Schottland stolz gemacht“

  • Das 1:1 reichte den Münchnern, um die erste Niederlage gegen einen schottischen Gegner im 22. Europacup-Spiel abzuwenden.
  • Celtic Glasgow blieb auch im 16. Auswärtsspiel in Deutschland ohne Sieg – bei nur 4 Remis.

„Was ich aus dieser Saison mitnehme, ist Glaubwürdigkeit in Europa“, sagte Rodgers nach dem bitteren Knockout in München bei uefa.com, „wir haben 10 Spiele gemacht und meine Spieler haben es gut gemacht, ich denke, dass wir Schottland als Land und Celtic als Klub sehr stolz gemacht haben.“

Ver detalles de la publicación