90PLUS
·3 de febrero de 2025
90PLUS
·3 de febrero de 2025
Am Montagabend empfing Chelsea mit West Ham einen Stadtrivalen an der Stamford Bridge. In einem lebhaften Spiel drehten die Blues einen Pausenrückstand auch dank eines Eigentors und gewannen am Ende mit 2:1.
Am Transfer-Deadline-Day wurde auf der Insel auch Fußball gespielt: Chelsea, im Herbst noch als Außenseiter im Titelkampf gehandelt, ging nicht in der besten Form ins Londoner Stadtduell. Aus sieben Ligaspielen holten die Blues zuletzt nur einen Sieg. West Ham United entließ nach schwacher Hinrunde Julen Lopetegui, unter dem neuen Trainer Graham Potter, der auch eine Chelsea-Vergangenheit hat, holten die Hammers vier Punkte aus drei Partien in der Premier League und verschafften sich etwas Luft in der unteren Tabellenhälfte. Bei Chelsea gab es vor der Partie eine bemerkenswerte Veränderung, Keeper Robert Sanchez musste nach zuletzt schwachen Leistungen auf die Bank, für ihn startete Filip Jörgensen. Bei West Ham kehrte Kapitän Jarrod Bowen nach Verletzungspause zurück in die Startelf.
Beide Teams starteten verhalten in das Spiel, der erste Abschluss von Chelseas bestem Torjäger Cole Palmer konnte nach sieben Minuten geblockt werden. Ansonsten gingen beide Mannschaften zunächst wenig ins Risiko. Chelsea kontrollierte den Ball, West Ham erwartete die Blues meist erst hinter der Mittellinie und versuchte dann, aus der kompakten Defensive heraus, zu kontern. Die erste gute Chance gab es dann aber nach einem Konter von Chelsea. Nicolas Jackson setzte sich stark durch und fand Noni Madueke auf der rechten Seite. Der Linksschuss des Flügelstürmers strich aber knapp am langen Pfosten vorbei.
Den ersten Torschuss auf den Kasten von Chelsea-Keeper Jörgensen verbuchte Bowen, der im Anschluss an eine Ecke am Dänen scheiterte. Kurz danach zog Andy Irving volley aus der Distanz ab, der Ball ging aber über das Tor. Auf der Gegenseite zielte auch Palmer nach 23 Minuten aus der Ferne zu hoch. Die bisher größte Chance im Spiel gab es in der 30. Minute, Mohammed Kudus spielte einen schlimmen Fehlpass zu Madueke, dieser fand in der Mitte Enzo Fernandez, der Argentinier setzt den Ball aber knapp neben das Tor. Nach einem schnell ausgeführten Freistoß aus der eigenen Hälfte gelang es West Ham fast Chelsea zu überraschen. Kudus Abschluss aus gut zehn Metern kam aber zu zentral auf Jörgensen.
Auch Jadon Sancho versuchte nach einem Konter sein Glück, doch sein Abschluss ging ebenfalls am Tor vorbei. Im direkten Gegenzug machte es Rückkehrer Bowen besser. Nach einem langen Schlag von Alphonse Areola spielte Levi Colwill unter Bedrängnis dem West-Ham-Angreifer den Ball genau in die Füße, frei vor Jörgensen vollstreckte Bowen in der 42. Minute flach zum 0:1 in die lange Ecke. Chelsea war um eine direkte Antwort bemüht. Einen starken Freistoß von Palmer aus gut 25 Metern kratzte Areola mit den Fingerspitzen aber toll aus dem Winkel. Auch den letzten Versuch des Engländers kurz vor der Pause konnte der Franzose parieren.
So ging es mit einer nicht unverdienten 1:0-Führung für die Hammers in die Pause. Chelsea tat sich sehr schwer gegen die vielbeinige Defensive Chancen zu kreieren und war nun gefordert.
Jubel bei West Ham nachdem Rückkehrer Bowen das 0:1 erzielt hat. (Photo by Ryan Pierse/Getty Images)
Ohne personelle Veränderungen ging es im zweiten Durchgang weiter. Die erste Chance hatten die Hammers, Emerson kam links im Strafraum zum Abschluss, verfehlte aber das Tor. Chelsea tat sich weiterhin schwer und kam in der ersten Viertelstunde der zweiten Hälfte kaum zu Abschlüssen. West Ham hingegen gelang es mit schnellen Gegenstößen immer wieder für Gefahr zu sorgen. Etwas aus dem Nichts fiel dann jedoch in der 64. Minute der Ausgleich. Der eingewechselte Pedro Neto flankte von der rechten Seite. West Ham konnte den Ball nicht klären, Enzo Fernandez Abschluss wurde noch geblockt, dann schoss der inzwischen eingerückte Neto den Ball aber zum 1:1 über die Linie.
Doch auch West Ham war weiterhin gut im Spiel, Irving flankte aus dem linken Halbfeld und Kudus traf aus abseitsverdächtiger Position nur den Pfosten. Danach machte Chelsea wieder Druck und schnürte West Ham über mehrere Minuten am eigenen Strafraum ein. Am Ende dieser Drangphase setzte sich Palmer auf der linken Seite durch, seine Flanke wurde von Aaron Wan-Bissaka so abgefälscht, dass der Ball sich ins Tor senkte und Areola ohne Chance blieb. West Ham beschwerte sich im Anschluss ohne Erfolg über ein vermeintliches Foul an Bowen. Damit war das Spiel gedreht und Chelsea führte eine Viertelstunde vor Schluss mit 2:1.
Auch nach der Führung blieb Enzo Marescas Team am Drücker, nach einer Freistoßflanke gab es fast das nächste Eigentor. Der eingewechselte Konstantinos Mavropanos verlängerte die Hereingabe auf das eigene Tor, doch Areola hielt die Hammers im Spiel. Kurz danach hatte Palmer die nächste Chance, sein Versuch von der Strafraumkante ging nur knapp neben das Tor. West Ham war jetzt gefordert, tat sich aber schwer den Schalter umzulegen, nachdem Potters Team über lange Zeit den Fokus auf die Defensive gelegt hatte.
Chelsea versuchte das Spiel in den letzten Minuten zu verwalten und nahm immer wieder clever das Tempo aus der Begegnung. West Ham kam in der vierten Minute der Nachspielzeit aber doch noch einmal gefährlich vor das Tor der Blues. Bowen trieb über rechts an und fand in der Mitte Kudus, dessen Versuch wurde aber ganz stark von Tosin Adarabioyo geblockt. Auch Mavropanos Versuch aus der Distanz stellte Jörgensen vor keine großen Probleme.
So gewinnt Chelsea am Ende durchaus verdient mit 2:1. In der 2. Halbzeit zogen die Blues das Tempo phasenweise merklich an und drehten somit das Spiel. Mit dem Erfolg bleiben die Blues unter den Top 4, während West Ham in der Tabelle auf Rang 15 liegt.
Chelsea – West Ham United 2:1 (0:1)
Chelsea: Jörgensen – James (61. Gusto), Tosin, Colwill, Cucurella – Caicedo, Enzo Fernandez – Madueke (61. Nkunku), Palmer (90. Chalobah), Sancho (52. Neto) – Jackson (52. Guiu)
West Ham United: Areola – Coufal (72. Mavropanos), Kilman, Cresswell – Wan-Bissaka, Soucek, Irving (77. Orford), Emerson (72. Scarles) – Kudus, Soler (77. Ings) – Bowen
Schiedsrichter: Stuart Attwell
Tore: 0:1 Bowen (42. Minute), 1:1 Neto (64.), 2:1 Wan-Bissaka (OG, 75.)
Bes. Vorkommnisse:
Jakob Haffke
(Photo by Ryan Pierse/Getty Images)