VfL Osnabrück
·12 de febrero de 2025
U19: Punkteteilung im ersten Heimspiel des Jahres
![Imagen del artículo:U19: Punkteteilung im ersten Heimspiel des Jahres](https://image-service.onefootball.com/transform?w=280&h=210&dpr=2&image=https%3A%2F%2Fwww.vfl.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2025%2F02%2FUnbenannt-2025-02-10T135420.921.png)
VfL Osnabrück
·12 de febrero de 2025
Am Samstag trennte sich die U19 des VfL Osnabrück im Duell gegen den MSV Duisburg mit einem 1:1-Unentschieden. Nach einer überzeugenden ersten Halbzeit verpasste es der VfL, seine Führung auszubauen, und ließ so die Duisburger zurück ins Spiel kommen. Der Spielbericht.
U19-Coach Tim Danneberg veränderte seine Startaufstellung im Vergleich zum 3:2-Auftaktsieg beim FC Hennef 05 auf zwei Positionen. So rückten der zuletzt erkrankte Felix Langhammer und Kapitän Joschka Kroll nach seiner Sperre zurück in die Anfangself. Für die beiden nahmen Jonas Korte und Elias Zucht zunächst auf der Bank Platz. Im ersten Heimspiel des Jahres starteten die Osnabrücker sehr engagiert und erspielten sich früh erste Torchancen. Bereits in der 11. Minute prüfte Lejs Bukvic den Duisburger Keeper Fotios Adamidis mit einem wuchtigen Distanzschuss (11‘). Auch Rohin Shivani meldete sich in der 19. Minute beim MSV-Keeper an. Nach einem Steckpass lief dieser frei auf den griechischen Schlussmann zu. Das direkte Duell verlor Shivani, der unter der Woche erstmals bei den Profis des VfL mittrainierte, jedoch dank einer starken Parade des 18-jährigen Duisburgers (19‘). Daraufhin spielte der VfL über weite Strecken der ersten Halbzeit dominant und setzte auf flaches Kombinationsspiel. Die verdiente Führung fiel in der 26. Minute. Eine einstudierte Eckballvariante landete über Finn Cramer bei Joschka Kroll, der den Ball im Nachsetzen zum 1:0 über die Linie drückte (26‘). Bis zur Pause blieb Osnabrück das spielbestimmende Team, ließ aber die Kaltschnäuzigkeit in den Abschlusssituationen vermissen, sodass es mit der 1:0-Führung in die Kabinen ging.
Nach der Pause kamen die Gäste aus Duisburg besser ins Spiel. Dennoch waren es die Osnabrücker, die erneut die besseren Chancen vorweisen konnten. Eine Viertelstunde nach Wiederanpfiff setzte Finn Cramer den eingewechselten Jakob Völkerding durch einen Steckpass sehenswert in Szene. Völkerding, der bereits letzte Woche einen Treffer erzielen konnte, verfehlte das Tor allerdings knapp (61‘). Zwei Minuten später stand dann Cramer selbst im Mittelpunkt des Geschehens. So wurde der Mittelstürmer im Strafraum regelwidrig zu Fall gebracht, sodass der Schiedsrichter Mark Niklas Späth folgerichtig auf den Elfmeterpunkt zeigte. Cramer nahm sich der Sache selbst an, scheiterte aber an Adamidis (63‘). Auch in der zweiten Halbzeit nutzen die Lila-Weißen also ihre Chancen zum 2:0 nicht. Diese Nachlässigkeit wurde nur Sekunden später bestraft. Im direkten Gegenzug sorgte Duisburgs Fynn Meurer für den Ausgleich. Yannik Scholl konnte sich über die linke Außenbahn durchsetzen und den Ball dann in die Gefahrenzone bringen. Dort stand Meurer goldrichtig und drückte das Leder zum 1:1 gegen VfL-Torwart Mats Remberg über die Linie (65‘). In der Schlussphase der Partie drängte der VfL zwar noch einmal auf den Siegtreffer, konnte aber keine zwingenden Torchancen mehr kreieren.
Am Ende ließ der VfL Osnabrück aufgrund der Mehrheit klarer Tormöglichkeiten zwei Punkte liegen. Nach einer dominanten ersten Halbzeit hätten die Osnabrücker das Spiel frühzeitig entscheiden können. Stattdessen hielt man den MSV Duisburg im Spiel und wurde durch den Ausgleich bestraft. Trainer Tim Danneberg zeigte sich nach dem Schlusspfiff zwiegespalten: „Auf der einen Seite bin ich glücklich, gerade auch nach den letzten Spielen und den Ergebnissen der Hinserie, dass wir weiter ungeschlagen sind und trotzdem wissen wir, dass mehr drin gewesen wäre als dieser eine Punkt. Wir bleiben trotzdem weiter demütig auch in dem Wissen, dass die Ergebnisse sehr eng in dieser Liga sind. Dementsprechend bleiben wir weiter nur bei uns, wollen uns weiterentwickeln, intensiv arbeiten und versuchen in zwei Wochen den Gegner wieder vor Herausforderungen zu stellen.“
Dann trifft man erneut vor heimischer Kulisse, am 23. Februar, auf den FC St. Pauli (Anpfiff: 15:00 Uhr). Die Hanseaten bestritten am Wochenende ihre erste Partie in der Hauptrunde und spielten 1:1 gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Nach zwei Spieltagen steht der VfL nun tabellarisch mit vier Punkten hinter dem MSV Duisburg auf dem zweiten Platz.
Text: Jendrik Greiwe Foto: Karl-Heinz Rickelmann
En vivo