GazeteFutbol.de
·26 avril 2025
Ist Galatasaray in der Türkei Konkurrenzlos?

GazeteFutbol.de
·26 avril 2025
Die Trendyol Süper Lig ist seit Jahren eine Bühne für spannende Titelkämpfe, doch eine Frage dominiert immer wieder die Diskussion: Ist Galatasaray in der Türkei mittlerweile konkurrenzlos? Während andere Top-Klubs wie Fenerbahce, Besiktas und Trabzonspor mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen haben, steuert der 24-fache türkische Meister Galatasaray aktuell den dritten Meistertitel in Folge zu. Was macht den Verein so dominant, und warum scheint er aktuell keine ernsthafte Konkurrenz zu fürchten?
Seit dem letzten Meistertitel von Fenerbahce im Jahr 2014 hat der Verein immer wieder versucht, eine konkurrenzfähige Mannschaft aufzubauen. Doch trotz der jährlichen Verstärkungen und ambitionierten Kaderplanungen scheiterten die Gelb-Marineblauen stets auf der Zielgeraden. Seit 2014 verlor der Klub regelmäßig den Titelkampf und fand sich oft hinter den großen Rivalen wieder. Ein ständiges Auf und Ab, das anfangs von finanziellen Problemen (inzwischen unter Kontrolle), Trainerwechseln und mangelnder Konstanz geprägt war, lässt Fenerbahce weiterhin den Sprung zum Meistertitel vermissen.
Besiktas und Trabzonspor, einstige Schwergewichte im türkischen Fußball, befinden sich derzeit in einer sportlichen Krise. Die „Schwarzen Adler“ haben nach ihrem letzten Titelgewinn im Jahr 2021 nicht nur in der Liga an Stabilität verloren, sondern auch ihre internationale Konkurrenzfähigkeit eingebüßt. Mit finanziellen Problemen und wechselnden Trainern war der Klub selten in der Lage, konstante Leistungen zu erbringen.
Trabzonspor, der überraschende, aber klare Meister von 2022, hat sich in den letzten Jahren ebenfalls vom Titelrennen verabschiedet. Der Klub kämpft seitdem mit einem Kader, der oft nicht das nötige Niveau aufweist, um mit den besten Teams der Liga mitzuhalten. Für diese beiden Traditionsvereine scheint der Titel in der Süper Lig derzeit eine weit entfernte Aussicht zu sein.
Auch die überraschende Titelmannschaft von 2020, RAMS Basaksehir, läuft derzeit ihren besten Zeiten hinterher. Nachdem der Klub erstmals in seiner Geschichte den Titel gewonnen hatte, stieg die Erwartungshaltung, dass Basaksehir nun ein Dauerbrenner in der Spitze der Süper Lig werden würde. Doch die Realität sieht anders aus. Der Verein kämpft in den letzten Jahren um die Qualifikation für internationale Wettbewerbe, hat aber nicht die nötige Konstanz, um wieder in den Titelkampf einzugreifen.
Im Gegensatz zu seinen Rivalen hat Galatasaray in den letzten Jahren alles richtig gemacht. Mit einer klaren Strategie und einem gut strukturierten Kader unter Trainer Okan Buruk hat der Klub den Süper Lig-Titel fest im Blick. Die Dominanz des Vereins zeigt sich nicht nur in den nationalen Ergebnissen, sondern auch in der Art und Weise, wie er regelmäßig Spitzenspieler verpflichtet.
Der Klub hat sich nicht nur mit internationalen Stars wie Mauro Icardi, Victor Osimhen und Dries Mertens verstärkt, sondern auch mit jungen Talenten und den besten türkischen Spielern. Spieler wie Davinson Sanchez, Lucas Torreira und Gabriel Sara haben das Team auf ein neues Niveau gehoben, und der Verein zeigt keine Anzeichen, dass sich diese Erfolgswelle bald ändern könnte.
Die Antwort liegt in der Struktur und dem Management des Vereins. Während Fenerbahce, Besiktas und Trabzonspor immer wieder mit Instabilität kämpfen, hat Galatasaray unter der Führung von Präsident Dursun Özbek und Sportdirektor Cenk Ergün eine klare Vision verfolgt. Dazu gehört nicht nur der Kauf von Top-Spielern, sondern auch eine langfristige Kaderplanung und der Aufbau eines Teams, das auf jedem Spielfeld konkurrenzfähig ist. Auch Umsatzrekorde und hohe Einnahmen beim Sponsoring (mehr erfahren) und Dauerkartenverkauf (zum Nachlesen) leisten einen großen Beitrag zur Entwicklung des Vereins.
Wie geschildert ist daher weiterer Faktor, der Galatasaray zugutekommt, die finanzielle Stabilität des Vereins. Im Gegensatz zu vielen anderen türkischen Klubs hat Galatasaray seine Finanzen gut im Griff, was dem Verein ermöglicht, auf dem Transfermarkt aktiv zu bleiben und ständig das Team zu verstärken. Zudem ist der Verein in Europa sehr gefragt und erzielt durch die Teilnahme an internationalen Wettbewerben zusätzliche Einnahmen. Auch in Sachen Spielerverkäufe erzielt der Klub regelmäßig wertvolle Einnahmen.
Mit dem womöglich dritten Meistertitel in Folge und der Aussicht auf ein weiteres Double (Meisterschaft und Pokalsieg) scheint Galatasaray für die kommenden Jahre bestens aufgestellt. Die Konkurrenz aus Istanbul und der Türkei kann sich derzeit nicht mit der Stabilität und Qualität von Galatasaray messen, und es scheint, als würde der Verein auch in den kommenden Jahren eine führende Rolle im türkischen Fußball spielen.
Ob es in naher Zukunft einen Herausforderer für die Dominanz von Galatasaray gibt, bleibt abzuwarten. Doch eines steht fest: In der aktuellen Phase der Süper Lig ist Galatasaray, zum Leidwesen der anderen Vereine und ihrer Fans, ohne Zweifel das Maß der Dinge.
Direct