OneFootball
Maximilian von Stuckrad-Barre·7 febbraio 2025
OneFootball
Maximilian von Stuckrad-Barre·7 febbraio 2025
Frühstück ist fertig! Hier kommen nahrhafte News für einen gut informierten Start in den Tag.
Wasser ist nass, der Himmel blau und die Bayern wollen Florian Wirtz. Dass einer der besten deutschen Spieler für den FC Bayern ein interessanter Spieler ist, ist keine Nachricht. Aber: Abgesehen von Uli Hoeneß hielt man sich im Bayern-Umfeld mit den Flirts in Richtung Leverkusen bisher eher zurück. Sportdirektor Christoph Freund wurde da auf der Pressekonferenz vor dem Werder-Spiel jetzt mal ein klein bisschen offensiver.
📸 Lars Baron - 2025 Getty Images
"Träumen ist immer erlaubt. Er ist sicher einer der besten deutschen Fußballer", so Freund, der aber auch gleich einschränkte: "Es geht aber immer um die gesamte Mannschaft und was umsetzbar ist. Da haben wir Themen, die wir umsetzen müssen."
Der FC Bayern hat gerade also offenbar noch wichtigere Probleme, die dieser Tage etwas wacklige Defensive dürfte hier gemeint sein. Aber man kann es es ja auch so verstehen: Wenn die Löcher hinten mit ein, zwei Transfers gestopft wurden und alles wieder dicht ist, kann Wirtz kommen, oder?
Vom Transfermarkt zum Schwarzmarkt. Ein aktueller Bericht der ’Times’ beleuchtet, wie Chelsea-Besitzer Todd Boehly dort verwickelt sein soll. Der US-amerikanische Geschäftsmann ist Direktor und Investor der Plattform Vivid Seats, die es Nutzern außerhalb des Vereinigten Königreichs ermöglichen soll, Tickets für Konzerte und Fußballspiele zu erwerben.
📸 Alex Pantling - 2023 Getty Images
Das Problem: Die Premier League stuft die Seite als "unautorisierte Ticketwebsite" ein und warnt Fans vor Käufen auf der Plattform. Dadurch wird Vivid Seats als Teil des Schwarzmarkts gewertet. Dem 'Times'-Bericht zufolge würfen Chelsea-Fans Boehly nun einen Vertrauensbruch vor, weil er als Investor von den hohen Ticketpreisen auf dem Schwarzmarkt profitieren könnte.
Er war einer der begnadetsten Passgeber der 2010er-Jahre und kam in seiner Karriere auch ganz gut rum: Von Barcelona über die Premier League, Frankreich und schließlich Italien ließ Cesc Fábregas keins der großen Fußballländer Europas aus - bis auf Deutschland eben. Zumindest mittelbar könnten wir jetzt aber doch in den Genuss kommen.
Denn seine einmalige Übersicht versucht der Welt- und Europameister ja mittlerweile als Trainer an seine Spieler weiterzugeben. Aktuell macht er das noch in der Serie A bei Como Calcio, womöglich aber bald schon in der Bundesliga beim VfB Stuttgart. Laut 'Bild' spiele Fábregas dort in den Planungen der VfB-Verantwortlichen durchaus eine Rolle für den Fall, dass Sebastian Hoeneß im Sommer den Verein verlässt.
Real-Madrid-Legende Marcelo hat seine aktive Laufbahn beendet. In diesem Video schauen wir nochmal auf diese große Karriere.
In der Bundesliga ist Werder Bremen im Freitagsspiel in München zu Gast. Außerdem können VfB-Fans, die sich für den Fall schon mal einen Eindruck von einer Fábregas-Mannschaft machen wollen, sich entweder das obige Highlight-Video angucken oder eben heute Abend bei Comos Heimspiel gegen Juve einschalten.
📸 Alessandro Sabattini - 2025 Getty Images