DFB
·19 maggio 2025
Julius Hirsch Preis: "Heute notwendiger denn je"

DFB
·19 maggio 2025
Seit 20 Jahren setzt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit dem Julius Hirsch Preis ein klares Zeichen für Vielfalt sowie die Unveräußerlichkeit von Menschenrechten und wendet sich entschieden gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Diskriminierung. Ein Engagement von enormer Aktualität. Für DFB-Präsident Bernd Neuendorf ist der Julius Hirsch Preis deshalb "der wichtigste Preis, den der DFB zu vergeben hat".
Mehr als 1600 Vereine, Institutionen, Initiativen und Personen haben sich in den vergangenen 20 Jahren um den 2005 gestifteten Julius Hirsch Preis beworben. Rund 60 wurden im Rahmen der jährlichen Preisgalas mit der renommierten Auszeichnung gewürdigt. Unter ihnen Amateur- und Lizenzvereine, Fanprojekte und -initiativen sowie freie und kommunale Träger aus ganz Deutschland, die trotz ihrer Unterschiedlichkeit eines verbindet: "Sie blicken über das Geschehen auf dem Spielfeld hinaus und setzen sich aktiv mit den Herausforderungen im und rund um den Fußball auseinander, anstatt sie einfach hinzunehmen", so Bernd Neuendorf.
Die Bewerberinnen, Bewerber und Preistragenden des mit insgesamt 21.000 Euro dotierten Julius Hirsch Preises leisten einen wichtigen Beitrag für ein respektvolles Miteinander in Fußball und Gesellschaft. Nationalspielerin Giulia Gwinn betonte bei der Preisverleihung 2024 in München: "Verantwortung für andere zu übernehmen, beginnt oft im Kleinen, doch gerade diese Dinge sind von großer Bedeutung."
Und herausragendes Engagement soll seiner Bedeutung entsprechend wahrgenommen werden und Vorbildcharakter entwickeln. Deshalb ist die feierliche, von der DFB-Kulturstiftung organisierte Preisverleihung am 27. November 2025 in Hamburg mit prominenten Gästen und bundesweiter medialer Aufmerksamkeit in ein dreitägiges Rahmenprogramm für die Preistragenden eingebettet. Auf diese Weise drückt der Julius Hirsch Preis nicht nur Wertschätzung und Ermutigung aus, sondern trägt zu mehr Sichtbarkeit für die Projekte bei und ist ein Anstoß für andere.
Nun nimmt der DFB über ein Onlineformular Bewerbungen oder Vorschläge für den Julius Hirsch Preis 2025 an. Die Aktivitäten - unabhängig davon, ob sie auf und außerhalb des Fußballplatzes stattfinden - müssen zwischen dem 1. Juli 2024 und dem 30. Juni 2025 durchgeführt worden oder alternativ über viele Jahre kontinuierlich gelaufen sein. Die Bewerbungsphase endet am 30. Juni 2025.
Für den DFB hat der Julius Hirsch Preis vor dem Hintergrund seiner Verbandsgeschichte in der NS-Zeit und der Aktualität in der heutigen Zeit eine besondere Bedeutung. Er erinnert an den deutsch-jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch und an alle, insbesondere die jüdischen Opfer, des nationalsozialistischen Unrechtsstaates. Julius "Juller" Hirsch wurde 1910 mit dem Karlsruher FV und 1914 mit der Spielvereinigung Fürth Deutscher Meister. Gemeinsam mit seinem Karlsruher Teamkollegen Gottfried Fuchs ist er einer von nur zwei jüdischen Spielern in der Geschichte der deutschen Nationalmannschaft. 1943 wurde Julius Hirsch aufgrund seiner jüdischen Herkunft in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Weitere Informationen zum Preis und den bisherigen Preistragenden sowie das Online-Bewerbungsformular sind hier zu finden.