Karriereknick nach Frankfurt-Abschied: Was macht eigentlich Daichi Kamada? | OneFootball

Karriereknick nach Frankfurt-Abschied: Was macht eigentlich Daichi Kamada? | OneFootball

Icon: 90min

90min

·6 aprile 2025

Karriereknick nach Frankfurt-Abschied: Was macht eigentlich Daichi Kamada?

Immagine dell'articolo:Karriereknick nach Frankfurt-Abschied: Was macht eigentlich Daichi Kamada?

Mit Eintracht Frankfurt gewann Daichi Kamada 2018 den DFB-Pokal und 2022 die Europa League. Der Japaner war Publikumsliebling bei den Adlerträgern und prägte eine der erfolgreichsten Äras der Frankfurter Vereinsgeschichte. Im Sommer 2023 zog der Japaner dann aber weiter und wechselte ablösefrei nach Italien.

Lazio Rom sicherte sich damals die Dienste des offensiven Mittelfeldspielers. Der Wechsel in die italienische Hauptstadt erwies sich für Kamada aber schnell als großes Missverständnis. In seiner Debütsaidon für Lazio kam Kamada zwar in 38 Pflichtspielen zu Einsatz, meist jedoch nur als Joker. Mit zwei Toren und zwei Vorlagen konnte der Japaner zudem nicht an seine Torgefahr aus Frankfurter Zeiten anknüpfen.


OneFootball Video


Nach nur einem Jahr bei Lazio machte Kamada von einer Klausel in seinem Vertrag Gebrauch und verließ den Verein wieder. Den Japaner zog es weiter zu Crystal Palace und Oliver Glasner, unter dem Kamada bereits in Frankfurt gespielt hatte.

Auch bei Glasner und Palace findet Kamada jedoch nicht so recht in die Spur. In 33 Pflichtspielen für die Londoner stand Kamada nur in 15 Partien in der Startelf. Mit zwei Toren und drei Torvorlagen bleibt der 40-fache Nationalspieler Japans auch hinsichtlich der nackten Zahlen hinter seinen Möglichkeiten zurück.

Crystal Palace verlor im vergangenen Sommer die beiden Leistungsträger Michael Olise und Joachim Andersen und hatte zu Saisonbeginn mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Nach dem Jahreswechsel fing sich das Team von Oliver Glasner jedoch wieder und verlor erst zwei Spiele in 2025.

Kamada bei Crystal Palace außen vor

Dem aktuellen Erfolg von Crystal Palace fällt gewissermaßen Daichi Kamada zum Opfer. Durch den Aufschwung seiner Teamkollegen wurde Kamada endgültig auf die Ersatzbank verdrängt. In der Premier League stand der Japaner im neuen Jahr erst drei mal in der Startelf, kommt in der Regel nur noch zu Kurzeinsätzen.

Kurzum: Kamada durchlebt seit seinem Abschied aus Frankfurt im Sommer 2023 schwierige sportliche Zeiten. Das spiegelt sich auch in seinem Marktwert wieder. Von seinem einstigen Rekordhoch von 30 Millionen Euro (November 2022) ist mittlerweile nur noch die Hälfte übrig (Zahlen laut transfermarkt.de). Kamadas Karriere hat einen Knick bekommen; der 28-Jährige stagniert in seiner Entwicklung, sowohl bei Lazio Rom, als auch nun bei Crystal Palace. Da er unter Ex-Coach Oliver Glasner aktuell kaum eine Rolle spielt, wäre sogar ein vorzeitiger Abschied im Sommer vorstellbar.

Mehr aus der Rubrik "Was macht eigentlich...?" bei 90min:

Visualizza l' imprint del creator