SV Werder Bremen
·2 aprile 2025
Konterstarke Frankfurter mit einem Weltmeister

SV Werder Bremen
·2 aprile 2025
Die Eintracht belegt in der Bundesliga derzeit den dritten Platz (Foto: WERDER.DE).
Die SG Eintracht Frankfurt befindet sich auf einem guten Kurs, in der kommenden Spielzeit wieder in der Champions League aufzulaufen. Als Dritter der Bundesliga und Viertelfinalist in der UEFA Europa League blicken die Hessen bislang auf eine sehr erfolgreiche Saison zurück. Bevor die Grün-Weißen am Samstag, 05.04.2025, um 18.30 Uhr (live auf Sky und im Live-Ticker auf WERDER.DE) auf die Adlerträger treffen, wirft WERDER.DE einen Blick auf die Zahlen, Daten & Fakten zum Duell.
Schnell nach vorne: Die Frankfurter sind die stärkste Kontermannschaft der Fußball-Bundesliga – zumindest gelangen ihnen über Umschaltsituationen bereits neun Treffer. Gemeinsam mit RB Leipzig kreieren die Adler auf diese Weise auch die meisten Torschüsse (45). Der SVW ist in dieser Hinsicht aber ähnlich gewesen und schloss nach Kontern bereits sieben Mal (2.) erfolgreich ab.
Die Eintracht überlässt ihrem Gegner phasenweise gerne den Ball (Foto: W.DE).
Weniger Ball, mehr Präzision: Um ins Umschaltspiel zu kommen, überlässt die Eintracht gerne ihrem Gegenüber phasenweise den Ballbesitz. Mit einem durchschnittlichen Anteil von 49,1 Prozent belegt die SGE nur einen Platz im Bundesliga-Mittelfeld (11.). Bis zur Balleroberung lässt sich die Toppmöller-Elf 16 Sekunden Zeit (12.). Wenn das Leder aber erstmal in ihren Reihen ist, spielen die Frankfurter sehr sauber und mit einer starken Passquote von 84,3 Prozent (6.).
Keine Flankenpriorität: Nur der VfL Wolfsburg (181) schlägt noch weniger Flanken als Eintracht Frankfurt (191). Deswegen gelang es den Hessen auf diese Weise auch erst vier Treffer zu erzielen. Der SV Werder hat beim 3:0-Sieg bei Holstein Kiel sein Konto wiederum aufgefüllt und stellt mit 14 Treffern nach Hereingaben den Bundesliga-Spitzenwert.
Der Sprinter: Aufgrund eines überdeckten Sicherheitstors verzögerte sich der Anpfiff der launischen Diva vom Main beim VfL Bochum (3:1) um 50 Minuten. Der Energie von Flügelspieler Jean-Matteo Bahoya tat das wiederum keinen Abbruch: Der 19-Jährige wurde mit einer Spitzengeschwindigkeit von 37,16 Stundenkilometern „geblitzt“ und übertrumpfte dabei alles Bundesliga-Konkurrenten seit Beginn der Datenerfassung 2011/12. Damit löste der Franzose Heidenheims Sirlord Conteh (36,82 km/h).
Mario Götze erzielte im Hinspiel den Siegtreffer (Foto: nordphoto).
Götze in Top-Form: Mit seinem Goldenen Tor in der Verlängerung gegen Argentinien avancierte Mario Götze 2014 im WM-Finale zum Helden der Nation. Im Herbst seiner Karriere blüht der 32-Jährige nochmal richtig auf und ist eines der Gesichter des Frankfurter Aufwinds in der laufenden Spielzeit. Mit dem SV Werder trifft Götze nun auch noch auf seinen Lieblingsgegner im Fußball-Oberhaus, gegen den ihn in seiner Karriere bereits acht Treffer geglückt sind. Zuletzt entschied der Weltmeister das Hinspiel (1:0) zu Gunsten seiner Eintracht.
Jugend forscht: Obwohl Götze den Schnitt ein wenig anhebt, stellen die Frankfurter die jüngste Elf in der Fußball-Bundesliga. Dino Toppmöller schickte im bisherigen Saisonverlauf Mannschaften mit einem Altersschnitt von 24,2 Jahren ins Rennen. Bei der 0:4-Niederlage im Februar beim FC Bayern München waren die Frankfurter trotz ihres 34-jährigen Torhüters Kevin Trapp sogar nur 23,6 Jahre alt.