dieblaue24
·8 maggio 2025
Niederlechner, Seimen, Popp & Co: Diese Spieler legt db24 den Löwen ans Herz

dieblaue24
·8 maggio 2025
Freilich, die Saison 2024/2025 ist nicht so gelaufen, wie sie sich Geschäftsführer Dr. Christian Werner gewünscht hat - der TSV 1860 spielte weder eine Rolle im Aufstiegskampf, noch konnte der Pokal-Wunsch erfüllt werden. Was jedoch besser als in der Vorsaison gelaufen ist: Die Löwen konnten sich relativ schnell allen Abstiegssorgen entledigen. In der neuen Saison braucht 1860 neue Ziele, denn klar ist auch: Nicht wenige Fans sind gelangweilt vom Dino-Status. Keine Mannschaft dümpelt länger in der Dritten Liga als die Löwen.
Und Werner ist trotz des mickrigen 4,5-Millionen-Euro-Budgets, mit derzeit kalkuliert wird, ausgesprochen ambitioniert. Mit Kevin Volland (32, Union Berlin) und Kilian Jakob (27, Erzgebirge Aue) hat der Hesse zwei Duftmarken gesetzt, die nicht selbstverständlich sind. Logisch, Werner hat geholfen, dass beide unbedingt wieder ins Löwen-Leiberl schlüpfen wollten - und trotzdem muss jeder Deal auch finanziell erst einmal finalisiert werden. Mit übertariflichen Bezügen hat Werner das Duo jedenfalls nicht gelockt.
Auch wenn die Rückrunde viele positive Seiten unter der Regie von Patrick Glöckner hatte, muss der Kader nachgebessert werden, auch weil die ein ode andere Stammkraft (u.a. Marco Hiller, Dickson Abiama) den Verein mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit verlässt. db24 hat sich auf dem Markt etwas umgesehen - und empfiehlt dem TSV 1860, sich mit den folgenden Spielern auseinander zu setzen. Die Übersicht:
Florian Niederlechner: Der Oberbayer hat zwar schon ein hohes Alter (er wird im Oktober 35), doch noch genug Power und Qualität, um den drittklassigen Löwen zu helfen. Der Beweis: Beim jüngsten 1:0-Sieg von Hertha BSC über Greuther Fürth bereitete Niederlechner geschickt das entscheidende Tor vor. Oder vor zwei Wochen erzielte der frühere Bundesliga-Torjäger (u.a. Augsburg und Freiburg) beim 3:2 in Ulm als Joker das Siegtor. Der ablösefreie Niederlechner ist immer noch im Liefermodus - was die Geschichte doppelt interessant macht: Er ist mit Volland befreundet. Wer schon einmal Fußball gespielt hat, weiß, welche Wirkung eingespielte Freundschaften auf dem Platz entfalten können - das Wichtigste aber: Niederlechner ist Löwen-Fan und will seinem Verein helfen, um aus den Niederungen der Dritten Liga zu klettern.
Felix Gebhardt: Die Löwen brauchen nach dem Hiller-Aus einen neuen Torwart - und der Regensburger Aufstiegskeeper von 2024 ist eine ganz heiße Aktie auf dem Markt. Seit dem 0:2 gegen Preußen Münster am 22. Februar sitzt der 23-Jährige beim Absteiger nur noch auf der Bank. Sein Vertrag läuft in der Domstadt noch bis 2026, demnach würde er vermutlich eine kleine Ablöse kosten. Gebhardt (1,90 Meter groß) gilt als ausgesprochen talentierter Torwart - Vorteil: Der frühere Jugend-Nationalspieler ist mit seiner Entwicklung längst noch nicht am Ende.
Dennis Seimen: Der 19-jährige Torhüter des VfB Stuttgart II gilt als großes Talent. Sollten die Schwaben absteigen, kommt er vermutlich als Leihspieler auf den Markt. Beim VfB soll er als Nachfolger von Alexander Nübel aufgebaut werden - ein weiteres Jahr in der Dritten Liga würde ihm nicht schaden. Aber: Holstein Kiel, Abstiegskandidat der Bundesliga, hat wie so viele andere Klubs ein Auge auf ihn geworfen.
Michael Glück: Vor einem Jahr hat der gebürtige Salzburger die Löwen in Richtung Stuttgart verlassen. Es war eine Saison zum Vergessen für ihn: Immer wieder von Verletzungen gebeutelt, kam der 21-Jährige nicht richtig in Tritt: Nur 12 Einsätze stehen auf seinem Konto. Sollte der VfB II absteigen, dürfte er ein Leihkandidat werden. Die Löwen haben mit Glück nur gute Erfahrungen gemacht. Er könnte die fußballerische Qualität aus der Abwehr heraus steigern.
Leander Popp: Frech, flink und torgefährlich - so kann man den Berliner beschreiben, der die letzten Monate bei der SpVgg Unterhaching geparkt war. Die Leihgabe des Zweitligisten Greuther Fürth gilt als hochtalentierter Offensivspieler. Was die Hachinger können, sollten auch die Löwen hinbekommen und Popp ein Jahr ausleihen. In Fürth hat Popp Vertrag bis 2027.
Seok-ju Hong: Der 22-Jährige ploppte vor Jahren erstmals bei Viktoria Köln auf. Seine Beweglichkeit fiel sofort ins Auge. Der Südkoreaner ist ein interessantes Sturm-Talent, der noch auf den großen Durchbruch wartet. Bei Schalke spielt er vornehmlich in der Zweitvertretung in der Regionalliga. Sein Vertrag läuft aus. Mit einer gewissen Phantasie könnte er den Etablierten bei 1860 Dampf machen.
Laurin Ulrich: Großes Offensivtalent aus der Stuttgarter Talentschmiede: Nacheinem verunglückten Ausflug nach Ulm, hat der 19-Jährige auf Drittliga-Niveau bewiesen, dass er zu vielversprechendsten Juwelen auf dieser Ebene gehört. In 16 Einsätzen erzielte Ulrich drei Tore und bereitete sieben weitere Treffer vor. Im Stuttgarter Abstiegsfall könnte er auf den Markt kommen.
Luan Simnica: Im defensiven Mittelfeld fehlt den Löwen Explosivität - der 21-Jährige von Drittliga-Absteiger SV Sandhausen, der beim 1. FC Köln ausgebildet wurde, ist ein Sechser, der die Defensivarbeit mit der OFfensive verbinden kann. Er verfügt über einen guten linken Fuß. Seine Saisonbilanz: 24 Spiele, ein Tor.
Elijah Krahn: Der 21-jährige Mittelfeldmann ist einer, der den Zweikampf nicht scheut und über eine überdurchschnittliche Spielintelligenz verfügt. Beim aktuellen Tabellendritten Saarbrücken ist er nicht erste Wahl. Ob sich das ändert im Aufstiegsfall? Krahn gilt als hochtalentiert. Das Handicap: Seine direkten Widersacher im eigenen Stall heißen Patrick Sontheimer und Sebastian Vasiliadis, die zu den besten Abräumer der Dritten Liga gehören.