90PLUS
·29 aprile 2025
Trotz Knie-OP: Antonio Rüdiger kämpft um Final-Four-Teilnahme

90PLUS
·29 aprile 2025
Antonio Rüdiger durchlebt derzeit turbulente Tage: Nach einem Skandal beim spanischen Pokalfinale und einer Knie-Operation drohen dem deutschen Nationalspieler massive Einschnitte sowohl auf Klub- als auch auf Nationalmannschaftsebene.
Real Madrid bestätigte am Dienstag, dass der 32-Jährige aufgrund einer teilweisen Ruptur des äußeren Meniskus im linken Knie erfolgreich operiert wurde. Wie die Königlichen mitteilten, beginnt Rüdiger in Kürze mit der Reha. Laut Sky-Informationen soll der Verteidiger vier bis maximal sechs Wochen ausfallen. Damit wird die Zeit knapp für einen Einsatz im Final Four der Nations League, das in rund fünf Wochen startet.
Auf Nachfrage wollte der DFB ein endgültiges Nations-League-Aus allerdings noch nicht bestätigen. Rüdiger selbst hofft weiterhin, rechtzeitig für das Halbfinale gegen Portugal fit zu werden. Spätestens bei der Klub-WM, die für Real Madrid ab dem 18. Juni beginnt, will der Innenverteidiger wieder auf dem Platz stehen.
Neben den gesundheitlichen Problemen sorgt Rüdiger auch abseits vom Platz für Schlagzeilen. Im Finale der Copa del Rey gegen den FC Barcelona (2:3 n.V.) hatte er kurz vor Ende der Verlängerung Schiedsrichter Jesús Gil Manzano wüst beschimpft und einen Gegenstand auf ihn geworfen. Obwohl Rüdiger bereits ausgewechselt war, erhielt er die Rote Karte und entschuldigte sich am nächsten Tag öffentlich für sein Verhalten.
Die Entschuldigung könnte ihn dennoch nicht vor einer drastischen Strafe bewahren: Laut dem spanischen Regelwerk drohen bei Angriffen auf Schiedsrichter Sperren von vier bis zwölf Spielen. In Spanien werden bereits Forderungen laut, Rüdiger für sein Verhalten hart zu sanktionieren. Auch TV-Experte Didi Hamann sprach sich für eine Suspendierung aus der Nationalmannschaft aus.
Für Rüdiger könnte das Saisonende damit doppelt bitter verlaufen: erst die Knieverletzung, dann ein drohender langer Ausfall durch eine Sperre. Sowohl Real Madrid als auch Bundestrainer Julian Nagelsmann müssen sich auf einen längeren Verzicht auf den Abwehrchef einstellen.