dieblaue24
·25 maggio 2025
Trotz Volland, Niederlechner & Co.: Was 1860 im Kader noch fehlt

dieblaue24
·25 maggio 2025
VON OLIVER GRISS UND IMAGO (FOTO)
U19-Nationalspieler Lukas Reich (18) steht unmittelbar vor einem Wechsel zu Zweitligist Greuther Fürth. Zwischen 400.000 und 500.000 Euro dürfte der Transfer für den TSV 1860 einspielen (db24 berichtete). Mit dem Abgang des talentierten Rechtsverteidigers öffnen sich neue Chancen, um auf dem Transfermarkt aktiv zu werden. Was die Löwen neben den Rückholaktionen von Kevin Volland, Florian Niederlechner und Kilian Jakob noch brauchen, um in der kommenden Saison 2025/2026 eine gute Rolle zu spielen, ist offensichtlich: Es benötigt auf allen offenen Positionen noch Autorität, Willen, Mentalität, Geschwindigkeit und Perspektive. Die db24-Analyse:
Die Torwart-Suche: Nach dem freiwilligen Abgang von Dauer-Löwe Marco Hiller, der nach 17 Jahren den Verein verlässt, braucht 1860 einen Nachfolger mit einem anspruchsvollen Profil: Überdurchschnittlich auf der Linie, stark in der Strafraumbeherrschung, mit Persönlichkeit und Übersicht - und einem herausragenden Spiel mit dem Ball. Doch lässt sich ein solcher Torwart überhaupt für die Dritte Liga finden? Einer, der diese Kriterien erfüllen könnte, ist Regensburgs Aufstiegstorwart Felix Gebhardt, der in der abgelaufenen Saison seinen A-Status bei den Oberpfälzern verloren hat. Was für die Löwen zudem wichtig ist: Die neue Nummer 1 muss preislich günstiger als Hiller sein - und darf prinzipiell keine Ablöse kosten. Das durchschnittliche Monatsgehalt für Torhüter liegt in der Dritten Liga zwischen 7.000 und 11.000 Euro. Nach db24-Infos ist Ex-Löwen-Torwart Vitus Eicher (FC Heidenheim) kein Thema.
Besetzung der Abwehrkette: Kapitiän Jesper Verlaat und der frisch verlängerte Sean Dulic scheinen für die neue Saison gesetzt zu sein - dann ist die Frage, mit welchem System 1860 in der neuen Saison agieren will. Mit den beiden Außenverteidigern Tim Danhof und Kilian Jakob, die ihre Stärken in der Offensive haben, ist u.a. eine 3-5-2-Variante möglich. Heißt: Die Löwen bräuchten nach dem Reich-Abgang noch Flexibilität in der Verteidigung - heißt: Stark im Zweikampf, überdurchschnittlich im Spielaufbau und mit einer Grundschnelligkeit gesegnet, die ein deutliches Plus ergibt. Andy Lucoqui hat sich in der Rückrunde mit guten Auftritten prinzipiell für eine Vertragsverlängerung empfohlen, jedoch ist die Knieoperation (Knorpelschaden) nicht zu unterschätzen.
Spielstarker Zweikämpfer in der Zentrale: Was in der Vorsaison nicht zu übersehen war: 1860 fehlt im zentralen defensiven Mittelfeld ein Spieler, der stark gegen den Ball ist (am Boden und in der Luft), aber auch gleichzeitig über das Talent verfügt, dem Spiel seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Thore Jacobsen und Tunay Deniz sind gut am Ball (eigentlich beide Achter), aber durchaus mit Defiziten in der Zweikampfführung - und Winter-Neuzugang Philipp Maier findet bei Trainer Patrick Glöckner kaum Beachtung. Der ideale Spieler für diese Rolle wäre Bielefelds Pokalheld Marius Wörl (tiefer Schwerpunkt, große Beweglichkeit, stark mit dem Ball, Laufstärke), der hat aber freilich ganz andere Pläne. In Saarbrücken gibt es unterdessen gleich mehrere Profis mit dem Profil, das 1860 sucht: Patrick Sontheimer, Elijah Krahn, Sebastian Vasiliadis und Tim Civeja. Alle vier sind überdurchschnittliche Mittelfeldspieler. Fällt einer für Sechzig runter, wenn Saarbrücken den Zweitliga-Aufstieg nicht packt?
Die Flügelzange der Löwen: Offen ist weiterhin, ob das torgefährliche Kraftpaket Julian Guttau bei 1860 bleibt oder einen neuen Weg geht. Das Interesse, das noch im Winter aus Karlruhe hinterlegt war, ist abgekühlt. Nach db24-Informationen beschäftigen sich andere Zweitligisten mit Guttau. Die Löwen wissen, was sie am gebürtigen Hallenser haben. Es braucht in dieser Personalie demnächst Klarheit. Was trotzdem nicht schaden würde, wäre noch mehr Frechheit auf den Außenpositionen: Nachdem Dickson Abiama zunächst sein Glück wieder in Kaiserslautern versuchen will, braucht 1860 zumindest gleichwertigen Ersatz. Mit Soichiro Kozuki hätte der Klub ein überdurchschnittliches Talent im Kader, doch der Japaner fremdelt irgendwie. Ergo: Er ruft sein ganzes Potential nicht ab.
Die Sturm-Reihe: Florian Niederlechner (34), der Rückkehrer von Hertha BSC, dürfte im Angriff gesetzt sein - und Kevin Volland (32) versetzt dahinter agieren. Ein Kumpel-Sturm für das große Ziel Zweite Liga? Kann funktionieren. In der Breite fehlt noch was: Patrick Hobsch, mit elf Treffer bester 1860-Torschütze in der abgelaufenen Saison, hat seine Stärken ausschließlich im Strafraum. Mit dem farblosen Österreicher Fabian Schubert (Vertrag bis 2026) ist nicht mehr zu rechnen. Um ein ernsthafter Kandidat im Aufstiegskampf zu sein, muss Sechzig im Angriff aufmörteln, um den Druck aufs gegnerische Tor weiter zu erhöhen. Man darf gespannt sein, welche kreativen Ideen Geschäftsführer Dr. Christian Werner noch aus dem Hut zaubert.
Am 22. Juni startet 1860 München in die Sommervorbereitung - wird’s eine Aufstiegssaison?
Live
Live
Live
Live