fussballeuropa.com
·07 de fevereiro de 2025
Nach Mislintat-Rauswurf: Wie sich der BVB jetzt in der Führungsetage aufstellt
![Imagem do artigo:Nach Mislintat-Rauswurf: Wie sich der BVB jetzt in der Führungsetage aufstellt](https://image-service.onefootball.com/transform?w=280&h=210&dpr=2&image=https%3A%2F%2Fwww.fussballeuropa.com%2Fimages%2Fxtra%2Fgetty-sebastian-kehl-250207143723.jpg)
fussballeuropa.com
·07 de fevereiro de 2025
Das Experiment mit Sven Mislintat als Technischer Direktor von Borussia Dortmund ist gescheitert und wurde am Donnerstag nach wenigen Monaten wieder beendet. Durch die Entlassung des Kaderplaners ist Sebastian Kehl fortan wieder auf sich allein gestellt – und das soll wohl auch so bleiben.
Mit der Entlassung von Sven Mislintat hat Borussia Dortmund in Person von Sport-Geschäftsführer Lars Ricken Konsequenzen aus den Machtkämpfen innerhalb der Führungsetage gezogen. Der Technische Direktor war erst Mitte 2024 zu seinem ehemaligen Klub zurückgekehrt, wo er zuvor bereits in unterschiedlichen Rollen angestellt war.
Schon nach kürzester Zeit tauchten erste Berichte auf, wonach sich Mislintat nicht mit Sebastian Kehl verstehen würde und die beiden nicht miteinander, sondern aneinander vorbei arbeiten. Fortan wird Kehl als Sportdirektor nach der Mislintat-Entlassung wieder allein für die Transfers und die Kaderplanung zuständig sein – und das soll laut der WAZ auch so bleiben.
Zwar ist man sich in der Führungsriege noch nicht sicher, ob ein Nachfolger für den entlassenen Mislintat verpflichtet wird. Jedoch sei man aktuell der Meinung, dass es nicht nötig sei, eine weitere Person hinzuzuziehen. Immerhin bestünde dann erneut die Möglichkeit, dass sich der neue Mann nicht mit Kehl versteht.
Viel mehr sehe man sich mit Kehl, Ricken sowie den Chefscouts Laurent Bussier und Sebastian Krug gut aufgestellt, heißt es. Andererseits soll auch Kehl trotz seiner kürzlich erfolgten Vertragsverlängerung bis 2027 alles andere als unumstritten sein. Berichten zufolge ist der Sportdirektor ab sofort auf Bewährung unterwegs und muss spätestens im kommenden Sommer-Transferfenster zeigen, dass er dem Job gewachsen ist.
In der zurückliegenden Transferperiode tütete der 44-Jährige noch am Deadline Day drei Deals ein. Mit Carney Chukwuemeka (FC Chelsea) und Daniel Svensson (FC Nordsjælland) kamen zwei Leihspieler. Diant Ramaj wurde fest von Ajax Amsterdam verpflichtet und umgehend an den FC Kopenhagen verliehen.