FCBinside.de
·02 de fevereiro de 2025
FCBinside.de
·02 de fevereiro de 2025
Bayern-Fans setzten vor dem Kiel-Spiel ein starkes Zeichen gegen das Vergessen. Eine emotionale Choreographie erinnerte an die Opfer des Holocaust.
In der Südkurve der Allianz Arena entstand vor Anpfiff des Bundesliga-Spiels gegen Holstein Kiel ein bewegendes Bild: Bayern-Anhänger stellten Motive von verfolgten Vereinsmitgliedern dar und flankierten diese mit zwei Bannern, die die Worte „In Gedenken an die verfolgten FC Bayern-Mitglieder. Nie wieder ist jetzt!“ trugen.
Mit der Botschaft „Nie wieder“ beteiligt sich der deutsche Profifußball jährlich an Gedenkaktionen zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Auch in diesem Jahr machten sich beide Teams vor dem Anpfiff gemeinsam gegen Diskriminierung stark und hielten vor einem Banner mit der Aufschrift „Nie wieder ist jetzt!“ inne. Zudem wurde eine Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer der NS-Zeit abgehalten.
Nicht nur im Stadion fand Erinnerungsarbeit statt: Am Donnerstag nahm Bayern-Präsident Herbert Hainer an einer Podiumsdiskussion in der Versöhnungskirche Dachau teil. Er erinnerte an die Geschichte von Kurt Landauer, dem früheren Bayern-Präsidenten, der 1938 ins KZ Dachau verschleppt wurde, ehe er in die Schweiz fliehen konnte.
Hainer betonte: „Kurt Landauer ist ein einzigartiges Beispiel für Versöhnung – weil er nach seiner Rückkehr dem FC Bayern und den Deutschen die Hand gereicht hat. Er ist eine Inspiration auch für nachfolgende Generationen, sein Andenken ist heute aktueller denn je.“ Besonders angesichts aktueller politischer Entwicklungen betonte er: „In einer Zeit, in der spaltende Kräfte wie die AfD versuchen, unsere Demokratie zu gefährden, halten wir entgegen: Nicht heute, nicht morgen – und vor allem nicht mit uns.“
Der FC Bayern engagiert sich seit Jahren in der Erinnerungsarbeit. Mit der Initiative „Rot gegen Rassismus“ setzt sich der Klub aktiv für Toleranz und gegen Diskriminierung ein. Rund um das Kiel-Spiel fand erneut eine gemeinsame Schabbatfeier von FCB-Mitgliedern und der Israelitischen Kultusgemeinde München statt. Hainer unterstrich die Bedeutung dieser Arbeit: „Erinnern allein reicht nicht – wir müssen aktiv sein, Wissen vermitteln, und wir müssen zuhören.“
Sportlich feierte Bayern einen knappen 4:3-Erfolg gegen Holstein Kiel. Nach einer souveränen 4:0-Führung ließ der Rekordmeister in der Schlussphase nach, doch der Sieg geriet nicht mehr in Gefahr. Damit bleibt Bayern souveräner Tabellenführer, während Kiel weiter um den Klassenerhalt kämpft.
Ao vivo