90PLUS
·14 de fevereiro de 2025
Pokalrache und wenig Druck: Drei Gründe, wieso der FC Bayern das Topspiel gewinnt
![Imagem do artigo:Pokalrache und wenig Druck: Drei Gründe, wieso der FC Bayern das Topspiel gewinnt](https://image-service.onefootball.com/transform?w=280&h=210&dpr=2&image=https%3A%2F%2Fneunzigplus.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2025%2F02%2Ffc-bayern-munchen-v-holstein-kiel-bundesliga-1-scaled.jpg)
90PLUS
·14 de fevereiro de 2025
Am Samstag bietet sich dem FC Bayern die Gelegenheit, das Titelrennen in der Bundesliga vorzeitig zu entscheiden. Wir liefern euch drei Gründe, wieso der Rekordmeister das Topspiel gegen Bayer 04 Leverkusen gewinnt.
Wenn am Samstagabend (18:30 Uhr, Sky) der FC Bayern und Bayer 04 Leverkusen aufeinander treffen, geht es um nicht weniger als eine mögliche Vorentscheidung im Titelrennen der Bundesliga. Die beiden besten deutschen Mannschaften stehen sich in der BayArena gegenüber. Während Meister Bayer 04 Leverkusen den wohl letzten Strohhalm zur Titelverteidigung ergreifen möchte, will sich der Spitzenreiter entscheidend absetzen.
Die Münchener haben seit fünf Spielen nicht mehr gegen die Werkself gewonnen, gehen aber dennoch leicht favorisiert in das Gipfeltreffen – dafür gibt es gute Gründe.
Bereits zum dritten Mal treffen Titelverteidiger und Rekordmeister in der laufenden Saison aufeinander. Im Liga-Hinspiel kam der überlegene FC Bayern nicht über ein 1:1 hinaus, im Pokal setzte sich Bayer 04 mit 1:0 durch. An das Achtelfinale Anfang Dezember denkt man beim FCB nicht gerne zurück. Manuel Neuer sah früh in der Partie nach einer harten Notbremse gegen Jeremie Frimpong die rote Karte, im Anschluss verkauften sich zehn Münchener teuer, musste sich letztendlich einem Tor von Nathan Tella geschlagen geben.
Die bittere Niederlage im DFB-Pokal, den der stolze Klub zuletzt 2020 gewann, nagt bis heute an den Verantwortlichen und den Spielern. Trainer Vincent Kompany wird das 0:1 vor dem erneuten Aufeinandertreffen sicher zum Thema machen und Revanchegelüste wecken. So kann der Belgier vor dem Gipfeltreffen noch ein paar Prozentpunkte aus seiner ohnehin bis in die Haarspitzen motivierten Elf rausholen.
Schlüsselszene: Im DFB-Pokal räumt Manuel Neuer Jeremie Frimpong ab und sieht die rote Karte. (Photo by Alex Grimm/Getty Images)
Auch wenn das Pokalaus angesichts der langen Durststrecke in diesem Wettbewerb schmerzt, ist die Rückeroberung der Meisterschale das größte Ziel beim FC Bayern. Mit acht Punkten Vorsprung sind die Münchener auf einem guten Weg und wären selbst bei einer Niederlage in der BayArena noch komfortabel vorne. Sie können dem Topspiel daher deutlich entspannter entgegenfiebern als der Kontrahent.
Meister Bayer steht dagegen unter Zugzwang, eine Niederlage dürfte das Ende aller Titelverteidigungsträume bedeuten. Eine neue Situation für die Mannschaft von Xabi Alonso, die noch den Beweis schuldig ist, ob sie dieser enormen mentalen Herausforderung gewachsen ist.
Zwischen dem 30. November und dem 25. Januar geriet die Saison des Harry Kane ein wenig ins Stocken. Erst bremste den Engländer eine Muskelverletzung aus, dann schien ihm der Torriecher etwas abhanden gekommen zu sein. In der Bundesliga gelangen ihm in fünf Einsätzen „nur“ zwei Elfmetertore. Strafstöße verwandelt der Stürmer weiterhin mit traumwandlerischer Sicherheit, zuletzt gegen Werder Bremen sogar doppelt.
Zuvor entdeckte der Kapitän der Three Lions gegen Freiburg und Kiel jedoch auch seinen Torriecher aus dem Spiel heraus wieder. Gerade rechtzeitig zur entscheidenden Saisonphase kommt der 31-Jährige, der endlich den ersten Titel seiner Karriere einheimsen will, so langsam wieder richtig ins Rollen, essenziell ist er für das System der Bayern mit seinen spielerischen Qualitäten ohnehin.
(Photo by Adam Pretty/Getty Images)