SGD, Energie und Aue schließen sich Initiative zur Aufstiegsreform an | OneFootball

SGD, Energie und Aue schließen sich Initiative zur Aufstiegsreform an | OneFootball

Icon: liga3-online.de

liga3-online.de

·15 de maio de 2025

SGD, Energie und Aue schließen sich Initiative zur Aufstiegsreform an

Imagem do artigo:SGD, Energie und Aue schließen sich Initiative zur Aufstiegsreform an

Mitte Februar hatten 17 der 18 Klubs aus der Regionalliga Nordost die Initiative "Aufstiegsreform 2025" ins Leben gerufen, um eine gerechtere Aufstiegsregelung auf den Weg zu bringen. Dieser Initiative haben sich mit Dynamo Dresden, Energie Cottbus und Erzgebirge Aue nun auch drei Drittligisten angeschlossen.

Wie die Staffeln aussehen könnten

Auch aus der Regionalliga West sind mit Rot-Weiß Oberhausen und Fortuna Köln zwei Klubs dabei, sodass sich nun insgesamt 21 Vereine hinter der Initiative versammeln. Bis Ende Mai sind mit den einzelnen Landesverbänden aus dem Norden, Westen, Südwesten und in Bayern Gespräche geplant, um die nötigen Stimmen für eine mehrheitsfähige Lösung zu generieren. Final auf den Weg gebracht werden soll die Reform auf dem DFB-Bundestag am 7. November.


Vídeos OneFootball


Bekannt ist, dass die derzeit fünf Staffeln auf vier reduziert werden sollen, sodass alle vier Meister direkt aufsteigen können. Um eine Vier-Staffel-Lösung zu realisieren, steht im Raum, dass Bayern und Baden-Württemberg zu einer Regionalliga Süd zusammengelegt werden. Hessen könnte in die Regionalliga Ost mit Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wandern. Mecklenburg-Vorpommern könnte in die Regionalliga Nord mit Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen übergehen. In die Regionalliga West könnten neben NRW auch noch Rheinland-Pfalz und das Saarland eingegliedert werden. Denkbar aber auch, dass Rheinland-Pfalz und das Saarland in die Süd-Staffel wandern.

Übergangsjahr angedacht

In einem Übergangsjahr würden alle vier Staffeln zunächst aus 22 Teams bestehen, anschließend soll die Zahl der Vereine auf 20 reduziert werden. Damit würden von den aktuell 90 Vereinen "nur" zehn Vereine künftig nicht mehr viertklassig spielen. Ob diese Variante der Staffel-Aufteilung aber mehrheitsfähig ist, lässt sich noch nicht abschätzen. Die Vertreter der Regionalliga Nordost befinden sich derzeit in Gesprächen mit den einzelnen Landesverbänden, um für ihre Idee zu werben. Im Raum steht auch noch eine Variante unter Einbeziehung der 3. Liga. Wie diese aussehen könnte, ist aber noch nicht bekannt.

Saiba mais sobre o veículo