BVB und Frankfurt: Entscheidungsspiel um die Königsklasse? | OneFootball

BVB und Frankfurt: Entscheidungsspiel um die Königsklasse? | OneFootball

Icon: BVBWLD.de

BVBWLD.de

·13. Mai 2025

BVB und Frankfurt: Entscheidungsspiel um die Königsklasse?

Artikelbild:BVB und Frankfurt: Entscheidungsspiel um die Königsklasse?

Die Anforderung scheint eindeutig: Schlägt Borussia Dortmund am Samstag (17. Mai, 15.30 Uhr) Holstein Kiel mit mindestens zwei Toren Unterschied, zieht der Revierklub in die Champions League ein. Das Ergebnis aus der Partie zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt wäre irrelevant. Doch so einfach ist es nicht.

Aktuell liegen die Hessen mit 57 Punkten auf Rang drei, gefolgt von den Breisgauern mit 55 und dem BVB mit 54. Während das Torverhältnis der Eintracht +20 beträgt und das der Borussia +17, ist das des Sport-Clubs mit -2 negativ.


OneFootball Videos


Klar ist: Würden die Schwarz-Gelben gegen Absteiger Kiel eine Niederlage kassieren, wäre der Traum von der Champions League geplatzt. Sogar das Abrutschen in die Conference League wäre bei einem Mainzer Erfolg gegen Leverkusen möglich. Bei einem hohen Sieg von RB Leipzig gegen den VfB Stuttgart könnten sogar die Sachsen noch vorbeiziehen. Letzteres ist bei einer um elf Treffer schlechteren Tordifferenz gegenüber der Borussia allerdings eher unwahrscheinlich.

Sollte Frankfurt in Freiburg gewinnen, würde dem BVB gegen Kiel ein Unentschieden reichen, um noch die „Königsklasse“ zu erreichen. Würden die beiden Kontrahenten im direkten Duell remis spielen, benötigte Dortmund einen „Dreier“ gegen die Norddeutschen, um sich Platz vier zu sichern.

Premiere in der Bundesliga?

Kompliziert wird es jedoch bei einem Sieg der Südbadener. Gewännen die Freiburger, wären sie in der nächsten Saison in der CL. Bei einem Erfolg mit nur einem Tor Abstand, müsste die Borussia selbst mit wenigstens zwei Treffern Unterschied siegen, um die Hessen noch zu überholen.

Besonders spannend würde es, sollte Frankfurt dem Sport-Club mit 5:6 unterliegen und der BVB gleichzeitig mit 2:0 siegen. Freiburg hätte sich Rang drei gesichert, während die Eintracht und Dortmund nicht nur die gleiche Punktzahl (57), sondern auch Tordifferenz aufwiesen (+19). Beide Klubs kämen zudem auf ein Torverhältnis von 70:51.

In diesem speziellen Fall würde der direkte Vergleich herangezogen. Doch auch der ergibt keine Lösung, da beide Teams ihr jeweiliges Heimspiel mit 2:0 für sich entschieden. Laut offizieller Spielordnung der Deutschen Fußball Liga (DFL) müssten dann die erzielten Auswärtstreffer entscheiden. Aktuell steht Frankfurt bei 24, Dortmund bei 27. Bei genannten Ergebnissen wäre die Eintracht vorne (32:27). Es gäbe kein direktes Duell auf neutralem Boden um den letzten Platz in der „Königsklasse“.

Aktuelle Lage:

Impressum des Publishers ansehen