
BVBWLD.de
·6 Mei 2025
Gittens will BVB verlassen – Arsenal vor Transfer-Coup?

BVBWLD.de
·6 Mei 2025
Beim BVB sorgt ein talentierter Flügelspieler aktuell für Unruhe: Jamie Gittens will Borussia Dortmund offenbar noch in diesem Sommer verlassen. Wie die Ruhr Nachrichten berichten, hat der 20-Jährige seinen Wechselwunsch nicht nur intern geäußert – sondern auch sehr direkt in der Mannschaftskabine formuliert.
Dort soll Gittens gesagt haben: „Ich bin eh bald weg“ und „Nächstes Jahr spiele ich auf keinen Fall mehr hier.“
Auch wenn Sportchef Lars Ricken diese Aussagen öffentlich dementiert – „Der Junge identifiziert sich zu 100 Prozent mit dem BVB“ – sind die Signale aus dem Umfeld des Engländers eindeutig: Gittens will zurück in die Heimat und sich in der Premier League durchsetzen. Sein Ziel: sich über Top-Leistungen in England für die Nationalmannschaft unter Thomas Tuchel und damit die WM 2026 zu empfehlen.
Schon länger wurde Chelsea mit dem BVB-Juwel in Verbindung gebracht. Nun aber soll laut Ruhr Nachrichten der FC Arsenal die besten Karten haben. Die Gunners sind offenbar bereit, auf den dribbelstarken U21-Nationalspieler zu setzen – und könnten mit einem Angebot in der Größenordnung von 50 bis 60 Millionen Euro zuschlagen. Ursprünglich hatte der BVB für sein Offensivtalent sogar eine dreistellige Millionensumme ins Auge gefasst.
Gittens’ Vertrag in Dortmund läuft noch bis 2028, was die Verhandlungsposition der Borussen grundsätzlich stärkt. Doch die sportliche Entwicklung des Youngsters in der Rückrunde – mit nachlassender Form und enttäuschenden Auftritten wie zuletzt beim 4:0-Sieg gegen Wolfsburg – könnte den Entscheidern in Dortmund die Entscheidung erleichtern. Auch das kolportierte Interesse des FC Bayern ist laut aktuellen Informationen inzwischen abgekühlt.
Gittens war 2020 im Alter von 14 Jahren aus der Jugend von Manchester City zum BVB gewechselt. Nach starken Ansätzen in der Hinrunde der aktuellen Saison wurde ihm zuletzt fehlende Konstanz vorgeworfen – ein häufiger Begleiter junger Offensivspieler. In England genießt der Flügelmann dennoch hohes Ansehen, nicht zuletzt aufgrund seiner technischen Qualitäten und seines Tempos.